Startup-Unternehmen auf der grünen Wiese sind eine Erfindung der Gegenwart? Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf beweist das Gegenteil. Bereits 1822 entstand hier ein erstes Messingwalzwerk, Jahre später gefolgt von einer Drahtzieherei, einer Eisengießerei und diversen Schmiedewerkstätten. Was heute aussieht wie ein beschauliches Fachwerkdorf, war also in Wirklichkeit eine strategisch geplante Werksgründung.
Im Schaubetrieb erleben Besucher den industriellen Produktionsprozess hautnah nach. Zischende Hitze und herber Kohlerauch erfüllen die Gelbgießerei, wenn dort glutflüssiges Messing in die vorbereiteten Sandformen fließt. Die Haarnadelfabrik nebenan führt vor, wie aus einer Rolle Draht durch Richten, Entgraten, Bläuen, Umschlagen und Wellen Haar- und Zopfnadeln werden. Dabei kommen Maschinen zum Einsatz, die andernorts noch vor wenigen Jahrzehnten ihren Dienst versahen. Die im Nadelmuseum ausgestellte Nadelstampf- und Lochmaschine wurde sogar in Iserlohn erfunden. Kinder suchen bei Themenführungen "Die Nadel im Heuhaufen" oder setzen "Iserlohn unter Dampf" und staunen darüber, wie anders ihre Altersgenossen im 19. Jahrhundert gelebt haben.
Zu jener Zeit war das Fabrikdorf eine zukunftsweisende Investition: Die Messing- und Nadelstadt Iserlohn lag gleich um die Ecke und der Baarbach lieferte die Antriebsenergie. Heute sind die insgesamt zehn Fachwerkhäuser originalgetreu restauriert. Ein dichtes Jahresprogramm und attraktive Künstlerateliers machen aus dem einstigen Industriestandort einen überregional bekannten Kulturstandort. Der jährliche Nadelmarkt mit seiner umfassenden Handwerks- und Designschau. begeistert das Publikum ebenso wie das Klassik-Festival „DrahtSaitenAkt“, die Kunstausstellung „ART TO TAKE“ oder der Kunst- und Handwerkermarkt „Weihnachtliches Barendorf“. Nähere Angaben zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
200 plus 1 - Fahrrad-Familien-Fest
Sonntag, 29. April 2018, 11-17 Uhr
2018 jährt sich die Erfindung des Laufrads zum 201. Mal: 200 plus 1! Ein Grund zum Feiern! Stadtmuseum und ADFC Iserlohn laden zum ersten Iserlohner Fahrrad-Familien-Fest in die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf ein. Aussteller aus der ganzen Region führen Neuheiten vor und zeigen aktuelle Fahrradtrends... weiterlesen
Trio Rockato präsentiert: "Professor Endres rockt!"
13. April 2018, 20 Uhr
Der „Rock-Professor“ Dr. Alfred Endres von der Hagener FernUni präsentiert mit seinem gitarristischen Power-Tandem Willes Zoermer und Wilfried Lübeck einen Abend voller Kreativität, Spiel- und Lebensfreude – für jeden, der die Musik der 1960er bis 1990er Jahre liebt aber nicht so tun will, als wäre die Zeit seitdem stehengeblieben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nadelmuseum und Haarnadelfabrikation
Die Nadelherstellung war früher einer der bedeutendsten Produktionsbereiche der Iserlohner Wirtschaftsgeschichte.
Der industriekulturelle Spielplatz
Der Spielplatz auf der Freifläche neben der Historischen Fabrikanlage ist dem Herstellungsprozess der Nadeln nachempfunden.
Neue Mitbewohner in Barendorf:
Am 2. April 2016 sind Bienenvölker in Barendorf eingezogen. Sie werden von Sonja und Andreas Jaeckel, beide ambitionierte Imker, gepflegt. Ziel ist es nicht nur, "Barendorfer Honig" zu gewinnen, sondern auch die Erweiterung des umweltpädagogischen Projekts.
Kunstort Barendorf
Nähere Informationen zu den Kunstwerken in den Außenanlagen
Bogenbauseminar
Gebaut wird ein Manau-Reiterbogen inklusive Sehne und 3 Pfeilen
Kosten: 140.-€ inkl. Material; ohne Verpflegung.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Weitere Infos unter gerschwinat@freenet.de oder 02374 / 2528
Barendorfer Künstler
Informationen zu den in Barendorf tätigen Künstlern erhalten Sie hier!
Baarstraße 220 - 226, 58636 Iserlohn
Anfahrt...
Behindertenparkplätze befinden sich unmittelbar vor der Farbrikanlage
Leiter des Museums:Gerd Schäfer M.A.
Tel. 02371/217-1960 bis -1964 (Stadtmuseum) und 02371/44448 (zu den Öffnungszeiten des Museums Barendorf)
Fax 02371/217-1965
E-Mail: museum(at)iserlohn.de
Öffnungszeiten der Museen
(Nadelmuseum / Haarnadelfabrik):
Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr
Freitags 14.00 - 16.00 Uhr
Samstags/Sonntags 11.00 - 16.00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt frei
Wir bitten um Beachtung: Die Museen bleiben aus organisatorischen Gründen am 14. und 15.3., sowie am 26. 4. und 28.4.2018 geschlossen.