Auf der Aeumes
Benennungsdatum
Name vor 1931 (vgl. Adressbuch 1926)
Lage
Ortsteil Wermingsen, zwischen Westfalenstraße und Händelstraße / Levin-Salomon- Straße // Straße in der Karte anzeigen
Erläuterung

Diese Straße hat heute den mittelalterlichen Flurnamen aus der Zeit bis 1934 wieder zurückerhalten.
Die Bezeichnung „Auf der Aeumes“ (gesprochen „Öümes“) ist für viele Iserlohner rätselhaft geblieben. Volksetymologisch führen manche die Flur auf „Öümes Feld“ = das Feld des Oheims (Onkel) zurück.
Am ehesten erschließt sich nach W. Bleicher die Bedeutung des alten Flurnamens im Vergleich zu den Belegen aus den ebenfalls geologisch vergleichbaren Kalkgebieten in Hagen (Emst) und Dröschede (Emst / Ems). Die Parallelen „Emhorst“ (1496 Letmathe, 1313 Hagen), „Ehmest“ (1541), „Emist“ (1769), „Emes“ (1819) zu „Ems(t)“ machen klar, dass das Grundwort „-horst“ in der Bedeutung „Hügel, Berghang, Busch, Niederwald etc.“ vorliegt. Das Bestimmungswort mag „âmi-", „ôme-", diphthongiert „eoume–", „öüme-" = Feuer, Funke sein. Dann bedeutet der Name etwa „Feuer-Buschwaldgebiet“, d.h. Brandrodungsgebiet, brennendes Buschwaldgebiet.
Woeste deutete Emst aus „ambisto” / „emisto” als „Himbeerplatz”. Die Kombination „Ambi“ (Emi)-horst (Himbeerwäldchen) erscheint ebenfalls plausibel.
Wegen des Baues einer Stabskaserne im Dritten Reich wurde die Straße vom 28.11.1934 bis 18.8.1945 als „Graf-Haeseler-Straße“ bezeichnet. Gottlieb Graf von Haeseler (1836–1919) war preußischer Generalfeldmarschall und Militärhistoriker.
Das Gelände wurde 1936 mit der Stabskaserne der Blücherkaserne bebaut. In sie zogen 1945 britische und 1968 kanadische Truppenverbände ein. Von 1971 bis 1993 war hier die Standortverwaltung Südwestfalen der Bundeswehr samt Kleiderkammer untergebracht, seit 2005 Senioren-Residenz.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)

drucken