Karnacksweg
Benennungsdatum
Diverse frühere Bezeichnungen für verschiedene Teilabschnitte. Siehe dazu und zum heutigen Namen den Text
Lage
Straße zwischen Konrad-Adenauer-Ring und Hansaallee / Arnsberger Straße / Teutoburger Straße im östlichen Stadtkernbereich // Straße in der Karte anzeigen
Erläuterung

Frühere Bezeichnungen: „op de Grauwe“ (vor dem 17. Jh.), „Karnackswege“ (Flurkarte 1829), „Am Cornackswege“ (Adressbuch 1866) und der östliche Teil „Fachschulplatz“ (12.01.1898, I b). Heutiger
Name seit 11.02.1878 durch Beschluss der „Commission für die Häusernumerierung“ Iserlohn. Gültige Bezeichnung seit 12.01.1898 für den Hauptteil und am 30.07.1953 insgesamt für den weiteren Verlauf seit Aufgabe der Bezeichnung „Fachschulplatz“ (I b).
Der ursprüngliche Name (niederdeutsch) „grauwe“ = Grube deutet auf ein an diesem Wege liegendes Bergwerk hin. Hofrat Lecke schrieb, dass diese Grube um 1750 zugeschüttet wurde, um Gärten anzulegen. Der spätere Name „Kornackersweg“ führte im Volksmund allmählich zu dem heutigen Karnacksweg. Der Ost-Teil dieser Straße hieß seit dem 12.01.1898 (I b) „Fachschulplatz“, wegen des hier geplanten Neubaus der „Königlichen Fachschule für Metallindustrie“. Diese wurde nach Plänen des Stadtbaumeisters Hermann Falkenroth im Neurenaissancestil  im Jahre 1900 fertiggestellt. Von 1947 bis 1957 war sie auch Staatliche Ingenieurschule, dann städtisches Verwaltungsgebäude und ab 1983 Kinder- und Jugendzentrum Karnacksweg Nr. 44.
Unter der Adresse Karnacksweg Nr. 43 finden wir die Staatliche Berufsfachschule für Fertigungs- und Elektrotechnik (erbaut 1957), ausgeschmückt mit Wandgemälden von Wilhelm Wessel im Treppenhaus. Diese Schule trägt heute den Namen „Theodor-Reuter-Berufskolleg“.
Die Bürgerhäuser Nr. 16 (1890 Neurenaissance ), 28, 33 und 34 stehen unter Denkmalschutz.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)

drucken