Pütterstraße
Benennungsdatum
Name seit 12.01.1898 (I b)
Lage
Straße zwischen Mendener Straße und Barbarossastraße / Calvinstraße im Ortsteil Stadtkern Ost // Straße in der Karte anzeigen
Erläuterung

Diese Straße erinnert an das große Geschlecht der Pütters, die insgesamt 41 Mal den Bürgermeister in Iserlohn stellten, wobei zu erwähnen ist, dass es in alter Zeit immer drei Bürgermeister gleichzeitig gab. Johann Diedrich Pütter wurde am 1.8.1607 in Westhoven geboren und heiratete um 1636 die Iserlohner Bürgermeistertochter Marie Elisabeth Margarethe Duesberg (siehe Duesbergstraße). Johann Diedrich Pütter starb am 28.8.1680 in Iserlohn und war 18 Mal Bürgermeister der Stadt. Sein Sohn Caspar Pütter (6.11.1643–10.8.1714) war Kaufmann und insgesamt 21 Mal Iserlohns Bürgermeister. Dessen Sohn Johann Pütter (6.12.1675–13.12.1744) war einmal Oberhaupt der Stadt und Caspar Pütter II. war 1733 adjungierter (beigeordnete Person) Bürgermeister und starb 1760.
Aus der Familie Pütter gingen zahlreiche Kaufleute und Juristen hervor, die seit dem 17. Jh. die Geschichte Iserlohns nachhaltig prägten.
Conrad Pütter (1680–1756) führte die Nähnadelproduktion in Iserlohn ein und erbaute um 1720 das heutige Stadtmuseum (siehe Fritz-Kühn-Platz).
Der Iserlohner Kaufmannssohn J. Stephan Pütter (1725–1807), Professor und Geheimer Justizrat, war der Begründer der deutschen Staatsrechtslehre an der Universität Göttingen.
Auch der Unternehmer Gustav Pütter (1907–1977), Gründer der Arzneimittelfabrik MEDICE, wo regelmäßig Pütter-Familien-Treffen stattfinden, entstammt der alten Pütter-Familie (siehe Senator-Pütter-Weg).
Das Niederdeutsche „Pütt“ bedeutet „Ziehbrunnen“. Ein solcher ist daher als Familienwappen auf Pütter-Grabsteinen auf den Friedhöfen und an der Bauernkirche zu erkennen.


Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)

drucken