Nadelstraße
Benennungsdatum
Frühere Bezeichnung im Urkartaster von 1829: „Lünkerhohl“. Heutiger Name auf Vorschlag vom 13.12.1897 (I c) und am 12.01.1898 bestätigt (I b)
Lage
Straße zwischen Obere Mühle und Lünkerhohl im südlichen Stadtzentrum // Straße in der Karte anzeigen
Erläuterung

Die Nadelstraße war früher ein Teil des Lünkerhohls. Am 12.07.1869 erwirbt der Stifte-Fabrikant Carl Hanebeck sen. ein im Lünkerhohl gelegenes Wohnhaus (Nr. 15), welches später die Bezeichnung Nadelstraße Nr. 5 bekam.
Die Nadelstraße soll an die einst weltbekannte Iserlohner Nadelindustrie erinnern, deren Konjunkturen schon 1690 (Anton Lecke), 1700 (Conrad Pütter) und dann endgültig 1745 durch die Gebrüder von der Becke und Reinhard Pütter begründet wurden. 1840 holte Hermann Witte die Maschinentechnik der Nadelindustrie von England nach Iserlohn. 1850 gründeten die Gebrüder Brause an der „Wermingser Chaussee“ Nr. 1105  eine Nadelfabrik, in der die erste Dampfmaschine mit 12 PS Leistung arbeitete. Ein Jahr später wurde an der Oberen Mühle die Nadelfabrik Christophery gegründet. 1855 arbeiteten bei der Nadelfabrik von Stephan Witte bereits 1.100 Beschäftigte.
Ganz in der Nähe lag die Firma C. W. Hanebeck, die Fischangeln herstellte. 1926 kam dann die berühmte Firma William Prym KG aus Stolberg (Rhld.) mit ihrer Nähnadelfertigung nach Iserlohn und ließ sich in der Nadelstraße Nr. 1 a im ehem. Gebäude des von Gustav Dossmann 1906 gegründeten Papierverarbeitungswerkes nieder. 1982 gab man die Fabrikation in Iserlohn auf und verlegte den Betrieb nach Stolberg. Die Fa. Prym dehnte sich in den 75 Jahren sowohl zum Lünkerhohl als auch zur Oberen Mühle aus. An der Nadelstraße wurden die Wohnhäuser Nr. 1, 2 und 3 aufgekauft. Ebenfalls erwarb man die Grundstücke von Ernst (1929) und Karl Grenningloh (1926).

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)