Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geschmissen und Aufgaben und Erwartungen ändern sich. In den Bereichen Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ziele setzen und erreichen und Umgang mit Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Seminarinhalte sind: Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft , Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft, kommunikatives Handwerkszeug, Techniken der Motivation und Selbstmotivation, Delegation über Zielvereinbarungen, Kontrolle und Motivation, Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung. Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab. Der Zugangs-Link wird mit der Anmeldung versendet.
Sep | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |