Im Sommer 2018 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ gestartet. Ziel war es, mit übertragbaren Lösungen in den Bereichen E-Government und digitale Stadtentwicklung die Digitalisierung in den Regionen und Kommunen zu beschleunigen. Im Rahmen des Förderprogramms, welches am 30. Juni 2023 zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist, sind zahlreiche Projekte entstanden, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen, die Verwaltung und die Regionen insgesamt geschaffen haben.
Weitere Informationen zu dem Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ finden Sie hier: https://www.mhkbd.nrw/themenportal/digitale-modellregionen
Folgende fünf Modellregionen wurden vom Land Nordrhein-Westfalen bestimmt und haben bis Juni 2023 verschiedene Modellprojekte umgesetzt:
Für den Regierungsbezirk Arnsberg wurde die Stadt Soest zur Leitkommune und die Städte Iserlohn und Lippstadt sowie der Kreis Soest zu Projektpartnern bestimmt. Damit keine technischen Insellösungen, sondern praktisch übertragbare Vorhaben mit Mehrwert entstehen, arbeiteten diese Beteiligten an gemeinsamen Projekten in der Region Südwestfalen zusammen.
Die Stadt Iserlohn hat im Rahmen des Förderprogramms folgendes Projekt umgesetzt:
Mit dem Modellprogramm "Smart Cities made in Germany" fördert das Bundesministerium des Innern, für Bauen und Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die digitale Transformation von Städten. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien sollen genutzt werden, um lebenswerte und handlungsfähige Kommunen zu gestalten.
Weitere Informationen zu dem Modellprogramm finden Sie HIER.
Stadtnetzwerk
Die Stadt Iserlohn wurde im Jahr 2020 in das Modellprogramm "Smart Cities made in Germany" aufgenommen. Die Modellprojekte dieser Staffel stehen unter dem Motto "Gemeinwohl und Netzwerkarbeit / Stadtnetzwerk".
Da die Stadt Iserlohn bereits eine fertiggestellte Digitalisierungsstrategie hat, steigt sie bei dem Modellprogramm direkt in die Umsetzungsphase ein. Die Umsetzungsphase konzentriert sich auf den Zeitraum 2020 bis 2025. In Iserlohn werden fünf Maßnahmen durchgeführt und umgesetzt: