Kulturentwicklungsplanung für die Stadt Iserlohn

Das letzte Treffen der Kulturforumsmitglieder in diesem Jahr in alter Besetzung fand am 12.12.2024 um 18 Uhr im Qwörk statt.

Es gab einen kurzen Rückblick auf die Kulturmesse „is´ kult“vom 12. Oktober 2024. Aufgrund der guten Resonanz und positivem Feedback aller Teilnehmenden und auch Gästen wird eine Wiederholung in 2026 angestrebt.

In 2025 findet das Sommerfestival „is`kult“ am 23. + 24.05.2025 statt. Veranstalter ist (wie im letzten Jahr) die Werbegemeinschaft Iserlohn, die maßgeblich finanziell und auch personell durch das Kulturforum unterstützt wird. Die Veranstaltung bietet allen Sparten der Iserlohner Kulturszene eine Plattform, sich der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weitere Kooperationen kann die Jugendkultur erwarten sowie das in Planung befindliche neue Kunstfestival „is` kult“ vom 12. - 15.06.2025.

Mit der Rotation der Mitglieder des Kulturforums wird es in 2025 eine leicht veränderte Besetzung geben. Dazu mehr im Januar 2025.

Am 01.10.2024 gab es ein erneutes Mitgliedertreffen des Kulturforums um 17.30 Uhr in der VHS, Raum 129.

Nach Rückblick auf das „is`kult“ Sommerfestival im August 2024 sind sich die Mitglieder des Kulturforums einig, dass das „is`kult“ Sommerfestival auch in 2025 im Veranstaltungskalender der Stadt Iserlohn seinen Platz finden muss. Voraussichtliches Veranstaltungsdatum ist der 23. + 24. Mai 2025 mit Planungsbeginn ab Dezember 2024.

Das entwickelte Logo „is`kult“ durch Stefan Klein und Olaf Neumann, KommunikationsDesign Klein und Neumann, ist die „Wortmarke“ aller zukünftigen Veranstaltungen, die das Kulturforum veranstaltet oder als Kooperationspartner auftritt.

Ein Update zum Planungsstand der „is`kult“ Kulturmesse im Parktheater Iserlohn am 12. Oktober 2024 war ebenfalls ein Tagesordnungspunkt der Sitzung. Weitere Details dazu gibt es auf der neu eingerichteten Seite www.is-kult.de.

Nach fast zwei Jahren Mitgliedschaft im Kulturforum ist eine Rotation der Mitglieder möglich d. h. Mitglieder entscheiden, ob sie weiterhin im Kulturforum ehrenamtlich tätig sein möchten oder ihren Platz für ein neues Mitglied in 2025 freimachen möchten.

Das Kulturforum tagte Donnerstag, den 11. Juli 2024, um 17:30 Uhr in der VHS im Fanny-van-Hees-Saal.
Neben einem kurzen Rückblick auf die 2. Iserlohner Kulturkonferenz wurde das Sommerfestival „is` kult“ mit detaillierten Programmplots vorgestellt. Das Sommerfestival „is` kult“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Werbegemeinschaft Iserlohn e.V. und dem Kulturforum. Das Kulturforum ist maßgeblicher Unterstützer dieser Veranstaltung, die am 2. + 3. August in der kompletten Iserlohner Innenstadt stattfindet. Neben zahlreichen Aktionen, Bühnenshows, Street Art und Kreativmarkt bildet das Kneipenfestival den Abschluss am 3. August 2024.

Die angestrebte Iserlohner Kulturmesse „is` kult“, die am 12. Oktober 2024 im Parktheater Iserlohn in der Zeit von 11-18 Uhr stattfindet, hat regen Zuspruch. Das Kulturforum kann 56 Anmeldungen in 12 Kultursparten verzeichnen. Eine genaue Detailplanung wird nach den Sommerferien der Öffentlichkeit vorgestellt.

Am 16.05.2024 fand die 2. Iserlohner Kulturkonferenz im Qwörk, Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn statt. Neben dem „Netzwerken“ standen zwei Veranstaltungen im Fokus sowie die Logo-Vorstellung „is`kult“. Stefan Klein und Olaf Neumann, Mitglieder des Kulturforums, haben das neue Logo entwickelt und vorgestellt. Es ist das Markenzeichen aller Veranstaltungen, die das Kulturforum entwickelt bzw. an der das Kulturforum beteiligt ist.

Unter „is`kult“ startet am 2. + 3. August 2024 das große Sommerfestvial in der Iserlohner Innenstadt. Veranstalter ist die Werbegemeinschaft Iserlohn in Kooperation mit dem Kulturforum. An beiden Tagen können sich Kulturschaffende aller Sparten beteiligen. Anmeldungen nimmt ab sofort Julia Steiner, Geschäftsführerin der Werbegemeinschaft Iserlohn, unter julia@qwoerk.de entgegen.

„is`kult“ ist auch die erste Iserlohner Kulturmesse, die am 12. Oktober in der Zeit von 11-18 Uhr im Parktheater Iserlohn stattfindet. Neben Ausstellungsmöglichkeiten und Mitmachaktionen gibt es auch die Möglichkeit sich auf der Bühne zu präsentieren oder Talkrunden zu besuchen. Die Kulturmesse ist eine Plattform für jeden Kulturschaffenden, sich bekannt zu machen und für jeden Kulturinteressierten einen Überblick zu erhalten, wie vielfältig die Iserlohner Kulturszene ist.
Anmeldungen ab sofort über folgenden Link:https://parktheater-iserlohn.de/anmeldung-iserlohner-kulturmesse/ bis zum 17.06.2024.

Kurztrailer "is`kult":

Am 1. Februar 2024 trafen sich die Mitglieder des Kulturforums in den Räumlichkeiten der VHS am Stadtbahnhof. Nach etwas über neun Monaten war es die zweite Sitzung des Kulturforums. In der Zwischenzeit waren die einzelnen Arbeitsgruppen (siehe unten) nicht untätig, sondern haben die Zeit genutzt und ihre jeweiligen Maßnahmen und damit verbundenen Zielsetzungen diskutiert und erarbeitet.

Aus den Berichten geht hervor, dass eine Bestandsaufnahme zum Thema „Raummanagement“ erfolgt ist und weitergeführt wird.  Ebenfalls eine Bestandsaufnahme wurde für den Bereich Jugendkultur- Angebote für Jugendliche durchgeführt.
Die Arbeitsgruppe I, die sich mit dem Thema „Gesamtstädtisches Netzwerkprojekt und Kulturkonferenz beschäftigt, hat eine 2. Iserlohner Kulturkonferenz für den 16.05.2024 im Qwörk, Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn geplant und stellt dort ein Gesamtstädtisches Netzprojekt vor die „Kulturmesse Iserlohn“ (Arbeitstitel).
Lediglich das Thema „Kulturinformationsportal“ kann noch nicht sichtbar gemacht werden, da aufgrund des Cyber-Angriffs noch nicht alle Funktionen der städtischen Webseite genutzt werden können. Hier gibt es aber umfangreiche Ideen, die auf ihre Umsetzung warten.

Am 05.09.2023 traf sich das Kulturforum in alter/neuer Besetzung im "Qwörk". Aus den 22 Handlungsfeldern haben die Mitglieder des Kulturforums sich für Themen entschieden, die intensiv in einzelnen Arbeitsgruppen bearbeitet werden sollen, um hier Ergebnisse und Maßnahmen dem Kulturausschuss vorzustellen und letztendlich umgesetzt werden müssen.

Es handelt sich um folgende Themen:

  • für die Arbeitsgruppe I - Gesamtstädtisches Netzwerkprojekt und Kulturkonferenz
  • für die Arbeitsgruppe II- Veranstaltungsräume/Flächen und Fördermittel/Finanzierung
  • für die Arbeitsgruppe III- Jugendkultur - Angebot für die Jugend
  • für die Arbeitsgruppe IV- Kulturinformationsportal

Die Arbeitsgruppen werden aus den Mitgliedern des Kulturforums besetzt und weiteren externen Personen, die das Kulturforum bestimmt.

Mitglieder des derzeitigen Kulturforums sind:

Ayman Alaiz
Reinhild Altinger
Patricia Benthien
Gabi Breuker
Stefan Dressler
Dr. Sandra Hertel
Martin Kallnischkies
Stefan Klein
Anja Kramp-Simon
Charlotte Kroll
Sieglinde Kuhlmann
Petra Lamberts
Jörg Meier
Sarah Chloé Mikus
Olaf Neumann
Alexander Platte
Dr. Werner Przybilla
Andy Schade
Rüdiger Schilling
Elisabeth Trost
Sven Wiedemeyer

Bildergalerie zum Kulturforum am 05.09.2023 im "Qwörk"

Die Broschüre "Kulturentwicklungsplan" ist eine Zusammenfassung des Prozesses mit 12 Handlungsfeldern und einem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung. Hier in digitaler Version zum Download...

Die Print-Variante erhalten Sie auf Anfrage bei der Stadt Iserlohn im Referat Kultur unter kultur@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-1241 (Beate Evers).

Am Mittwoch, 19.04.2023, fand die erste Iserlohner Kulturkonferenz in der Qwörk GmbH, Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn statt.


Erste Iserlohner Kulturkonferenz: voller Auftakt-Erfolg!

(Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 25. April 2023)


Themensammlung für die zweite Kulturkonferenz (PDF-Dokument)

Bildergalerie zur ersten Iserlohner Kulturkonferenz

"Kohle für Kultur" - Fördermöglichkeiten für Kulturarbeit (PDF-Dokument)

Die Mitglieder des Kulturforums trafen sich digital am 14. und 16. November 2022 um die Ergebnisse aus den Workshops zu den Themenfeldern
 

  • Strukturen der Kulturarbeit in Verbindung mit Vernetzung / Kooperation (Arbeitsgruppe I). Inhalt: die Rollenverteilung der einzelnen Akteure klar erkennen, Synergien nutzen und regen Austausch betreiben
  • Jugendkultur / Kultur für Jugend (Arbeitsgruppe II). Inhalt: Angebote für Jugendliche bzw. Angebote von Jugendlichen. Kreatives Mitgestalten am Kulturprogramm sowie eigene Kreativorte
  • Gesellschaftliche Teilhabe (Arbeitsgruppe III). Inhalt: Bürgerbeteiligung in kulturellen Projekten, Entwicklung eines breiten Angebots zur kulturellen Teilhabe, Möglichkeiten der Einbindung der Bevölkerung

abschließend zu diskutieren.

Die Mitglieder des Kulturforums haben am 20.06.2022 in einem Workshop (Veranstaltungsort Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn) 12 Handlungsfelder mit Zielvisionen erarbeitet und festgelegt.

Alle Infos finden sich in dieser Präsentation.

Zu einem ersten Workshop trafen sich die Mitglieder des Kulturforums am 6. Mai 2022 im Ratssaal der Stadt Iserlohn.

Zum Kulturforum gehören:

  • Altinger, Reinhild
  • Axmacher, Gudrun
  • Breuker, Gabi
  • Fritz, Jacqueline
  • Gamm, Niels
  • Grieger, Amy
  • Hamoud, Bissan
  • Hertel, Dr., Sandra
  • Hövel, Heidi
  • Hülser, Jennifer
  • Ihme, Anja
  • Kirchhoff, Eva
  • Kirchhoff, Prof., Thomas
  • Klein & Neumann, Stefan & Olaf
  • Kramp-Simon, Anja
  • Kroll, Charlotte
  • Matthiessen, Dirk
  • Meier, Jörg
  • Moreau, Francois
  • Müllenbach, Rudi
  • Neumann, Olaf
  • Przybilla, Dr., Werner
  • Sahin, Josey
  • Springer, Hanns-Peter
  • Waberi, Atia
  • Wiedemeyer, Sven

Kulturentwicklungsplanung - Präsentation vor dem Kulturausschuss am 18. Mai 2022 (PDF-Datei)

Erster Workshop für die Mitglieder des Kulturforums der Stadt Iserlohn

Es hat eine Vielzahl an Bewerbungen gegeben. Die Zusammenstellung erfolgte nach dem vorgegebenen Verteilschlüssel und den im Kulturausschuss festgelegten Kultursparten durch das Büro Dr. Taubenberger, welches den Kulturentwicklungsprozess begleitet. In einigen Fällen musste auch das Losverfahren Anwendung finden, da mehr Bewerbungen eingegangen sind, als Plätze zur Verfügung stehen.

Auch ist die Besetzung des Kulturforums nicht dauerhaft und statisch. So ist im Rahmen eines rollierenden Austauschverfahrens nach 1-2 Jahren eine Rotation der Mitglieder angedacht.