Gauklerschule auf der Burg Altena, Streetartmix, Kurzfilmprojekt, digitaler Märchencomic, Zirkus im Mittelalter, Glitzertattoos und vieles mehr – der Iserlohner Kulturrucksack lädt auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche dazu ein, zusammen mit Freunden oder Gleichgesinnten Neues und Aufregendes zu erleben.
Ab sofort kann das Veranstaltungsprogramm bei allen mitwirkenden Akteurinnen/Akteuren und Einrichtungen gebucht werden. 14 spannende Projekte an sehr unterschiedlichen Orten stehen dieses Mal auf dem Programm. „Der Kulturrucksack ist eine Eintrittskarte zu Spaß, Kreativität und neuen Erfahrungen“, berichtet Birgit Gal, die zusammen mit Beate Evers als Koordinatorin und Ansprechpartnerin für den Kulturrucksack im Referat Kultur der Stadtverwaltung verantwortlich ist.
Informationen zum Kulturrucksack 2022 mit allen Iserlohner Angeboten und Anmeldeinfos sind in einem Flyer zusammen gefasst, der in den weiterführenden Schulen, den städtischen Einrichtungen und allen Veranstaltungsorten erhältlich ist. Er kann auch per E-Mail oder telefonisch angefordert werden:
Birgit Gal
birgit.gal@iserlohn.de
Telefon 02371 217-1041 oder
Beate Evers
beate.evers@iserlohn.de
Telefon 02371 217-1241
Zudem gibt es den Flyer hier als Download!
Die meisten Workshops sind dank der großzügigen Förderung aus Mitteln des Landes NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration) kostenfrei oder deutlich kostenreduziert.
Das 2011 durch die Landesregierung initiierte Programm Kulturrucksack NRW fördert die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren an außerschulischen Lernorten.
Weitere Informationen zum Landesprogramm gibt es hier: www.kulturrucksack.nrw.de