vom 04. April bis 17. September 2023
Im Jahr 2016 wurden dem Stadtmuseum Iserlohn von einem großzügigen Sammler 27 kostbare Faksimiles - detailgetreu nachgebildete Kopien bedeutender Bildhandschriften - als Dauerleihgabe überlassen. Während die Originale in Museen der ganzen Welt unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen für die Nachwelt erhalten werden, stehen der Forschung und den Museumsbesuchern die Faksimiles zur Verfügung.
Die als „Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei“ bezeichneten Handschriften dienten ausschließlich sakralen Zwecken. Sie enthielten jene Texte, die zu den Hochfesten eines Kirchenjahres von den Geistlichen im Gottesdienst vorzulesen waren. Im Hoch- und Spätmittelalter kamen Prachthandschriften für die Nutzung durch Laien in Mode, sogenannte Stundenbücher. Im Auftrag wohlhabender Adliger hergestellt, enthielten sie neben Gebetssammlungen und Lesungen aus den Evangelien auch Kalender mit Heiligenfesten und waren für den privaten Gebrauch gedacht.
Die Sonderausstellung im Stadtmuseum ist als kleiner Rundgang konzipiert und präsentiert eine Auswahl von 12 besonders eindrucksvollen Handschriften. Sie sind jeweils an den Stellen aufgeschlagen, die das entsprechende Kirchenfest illustriert.
Passend zur Jahreszeit beginnt der Rundgang mit dem österlichen Themenkreis des letzten Abendmahls, der Kreuzigung und der Auferstehung. Im Uhrzeigersinn aufeinander folgend werden anschließend die Himmelfahrt Christi und die Ausgießung des Heiligen Geistes (Pfingsten) dargestellt und zum Abschluss aus den vier Evangelien Abbildungen zum Advent und zur Geburt Christi (Weihnachten).
Der Katalog „Meisterwerke mittelalterlicher Buchmalerei“ aus dem Jahr 2017 listet alle 27 Faksimiles der Dauerleihgabe mit Bild und kurzem Text auf und ist für 4 € im Stadtmuseum erhältlich.
Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier herunterladen (pdf, ca. 200 Kb).
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung runden das Programm ab:
Mittwoch, 05. April 2023, 17 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023, 15 Uhr
Mittwoch, 14. Juni 2023, 16 Uhr
Freitag, 11. August 2023, 15 Uhr
Freitag, 01. September 2023, 15 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten unter 02371-217-1961 und -1964 oder museum@iserlohn.de
Private Führungen (60 €/Gruppe) und Führungen /Workshops für Schulklassen können individuell gebucht werden unter 02371-217 1963 oder per Email an peter.haeusser@iserlohn.de.
Fritz-Kühn-Platz 1, 58636 Iserlohn
Anfahrt
Leiterin der Städtischen Museen:
Dr. Sandra Hertel
Tel. 02371/217-1960 bis -1964
Fax 02371/217-1965
museum@iserlohn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Montags und an Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei!