Am kommenden Montag, 28. November, endet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn für dieses Jahr. Den letzten Vortrag hält Peter Trotier über das Schicksal des Johann Franz Trompeter aus Letmathe, der ein Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie wurde. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Clara-Deneke-Saal des Hauses Letmathe, Hagener Straße 62, in Iserlohn-Letmathe. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 8. November, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Stadtarchivar Rico Quaschny referiert zum Thema „200 Jahre Eisernes Kreuz in der Grüne“ und wird ausführlich die Geschichte des Denkmals vorstellen.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 18. Oktober, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Prof. Dr. Wilfried Reininghaus stellt in der Reihe „Iserlohner Köpfe“ Peter Eberhard Müllensiefen (1766-1847) vor. Der Referent, Präsident des Landesarchivs NRW i.R. und Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, ist ausgewiesener Kenner der Wirtschaftsgeschichte Westfalens und Iserlohns.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Montag, 26. September, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Für den nächsten Bericht aus der „Werkstatt Stadtarchiv“ konnten drei Referenten gewonnen werden, die mit dem Haus Südengraben 28 in Iserlohn eng verbunden sind und dieses „Kleine-Leute-Haus“ in Geschichte, Gegenwart und Zukunft vorstellen werden. Dr. Ulrich Barth, gebürtiger Iserlohner und ehemaliger Landeskonservator aus Münster, sowie Peter Treudt und Holger Lüders vom Verein „Iserlohn denkmal“ berichten an dem Vortragsabend darüber, was die bauhistorischen und archivischen Recherchen bisher ergeben haben und welche Perspektiven sich für das „Kleine-Leute-Haus“ eröffnen sollen.Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 13. September, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn in das zweite Halbjahr. Prof. Dr. Paul Derks aus Essen referiert über „Iserlohns älteste Schriftzeugnisse und die Rasteder Überlieferung“. Der bekannte Germanist wird in seinem Vortrag die Ergebnisse der neueren Forschung bekannt machen, die überlieferten Schriftzeugnisse vorstellen und auf die wirklich ältesten Nennungen des sauerländischen Ortes hinweisen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Das Stadtarchiv Iserlohn ist stolz auf ein kleines Jubiläum: das 10. Halbjahresprogramm in Folge liegt vor und präsentiert für das zweite Halbjahr 2016 wieder ein vielfältiges Angebot von stadtgeschichtlichen Vorträgen. Weiterlesen...
Am Montag, 20. Juni 2016, endet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe des ersten Halbjahres 2016 von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn. Stadtarchivar Rico Quaschny wird unter dem Titel „Straßennamen und Zeitgeist“ über die Benennung und Umbenennung von Straßen und Plätzen in Iserlohn berichten. Weiterlesen
Am Dienstag, 24. Mai, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Der Theologe und Publizist Peter Bürger aus Düsseldorf wird die Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes vorstellen und darlegen, dass diese mehr ist als nur ein Beitrag zum plattdeutschen Kulturgedächtnis. Weiterlesen
1869 schrieb der Dichter Emil Rittershaus bei einem Besuch in Iserlohn das "Westfalenlied", das später vertont zur Hymne Westfalens wurde. Die Originalhandschrift des Liedtextes gelangte 1948 vom Ruhrtalmuseum Schwerte nach Iserlohn. Weiterlesen
Am Montag, 11. April, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Der Historiker Prof. Dr. Hiram Kümper von der Universität Mannheim stellt in einem Werkstattbericht ein Projekt zur Erschließung der Urkunden des alten Herrensitzes Letmathe vor.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Clara-Deneke-Saal des Hauses Letmathe, Hagener Straße 62, in Iserlohn-Letmathe. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen
Zum bundesweiten „Tag der Archive“ öffnete das Stadtarchiv Iserlohn am Samstag, 5. März 2016, seine Türen. Am mittlerweile 5. „Tag der offenen Tür“ präsentierte das Team des Stadtarchivs Iserlohn von 11 bis 18 Uhr ein vielfältiges Programm mit Führungen und Kurzvorträgen. Knapp 200 Gäste konnten in der „Alten Post“ begrüßt werden.
Am kommenden Montag, 22. Februar, stellt die Iserlohner Stadtführerin Irmgard Mämecke in einem Werkstattbericht das Personenstandsregister der Stadt Iserlohn von 1818 vor.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen
Am Dienstag, 19. Januar, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn in das erste Halbjahr. Der Iserlohner Schriftsteller Dr. Walter Wehner stellt in einem Vortrag Mythen, Überlieferungen und Rezeptionen des „Westfalenliedes“ vor und nimmt die Zuhörer auf eine Spurensuche zu dem Dichter Emil Rittershaus mit.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Weiterlesen
Im fünften Jahr in Folge legt das Stadtarchiv Iserlohn ein neues Vortragsprogramm vor. Auf Flyer und Plakat ist ein Ausschnitt aus der Originalhandschrift des „Westfalenliedes“ von Emil Rittershaus zu sehen.
Das abgebildete Blatt befindet sich in den Sammlungen des Stadtarchivs Iserlohn und weist auf einen Vortrag und eine Ausstellung zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2016 hin.
Die 2012 zur 775-Jahrfeier der Stadt Iserlohn begonnene stadtgeschichtliche Reihe wird in Kooperation mit der VHS durchgeführt und weist inzwischen fast fünfzig Veranstaltungen zu verschiedenen historischen Themen aus. Weiterlesen
Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post"
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
E-Mail: archiv@iserlohn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 8-12 und 13-16 Uhr
Donnerstag 8-12 und 13-18 Uhr
Leiter des Stadtarchivs:
Dipl.-Archivar Rico Quaschny
Informationsportal "Archive in NRW"
www.archive.nrw.de
Recherchen in der Archivbibliothek über den OPAC der Stadtbücherei Iserlohn