die Veranstaltungen in diesem Frühjahr waren wieder sehr gut besucht! Das ist wunderbar und ermutigt uns, auch im nächsten Herbst die beiden erfolgreichen Kleinkunstreihen „Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal“ in der Hauptstelle Iserlohn und „Erlesenes und Erzähltes“ in der Zweigstelle Letmathe, dort in Kooperation mit Melange e.V., fortzusetzen!
Nach der gelungenen Premiere im Frühjahr informieren wir sie auch jetzt wieder in einem gemeinsamen Heft über die Programme der beiden Büchereistandorte Iserlohn und Letmathe und des Stadtmuseums in Barendorf, dort ebenfalls in Kooperation mit Melange e.V.
Der Vorverkauf für alle Programme beginnt am Montag, 7. August 2023, ab 8 Uhr in den jeweiligen Kulturinstituten, jeweils für deren eigene Programme. Eine vorherige Reservierung ist leider nicht möglich.
Die Karten für die "Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal" in Iserlohn erhalten Sie telefonisch unter der Nummer 02371 / 217-1978 oder 217-1925, per Mail unter stadtbuecherei@iserlohn.de und persönlich während der Öffnungszeiten der Hauptstelle (Mo – Mi + Fr 11 – 18 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr).
Karten für die Reihe "Erlesenes und Erzähltes" mit Melange e.V. in Letmathe erhalten Sietelefonisch unter der Nummer 02374 / 852880, per Mail unter buecherei.letmathe@iserlohn.de und persönlich währendder Öffnungszeiten der Zweigstelle (Mo 10 – 13 + 15 – 18 Uhr, Di + Mi 15 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 + 15 – 18 Uhr)
Der Eintrittspreis für alle Veranstaltungen beträgt jeweils 15 Euro.
Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Abende und freuen uns auf Ihren Besuch!
Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden.
Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.
Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko ist eine überaus vielschichtige Autorin, in deren Texten sich ein traumatisches Stück Zeitgeschichte spiegelt, das sie vor allem in Gedichten und Liedern, aber auch in Prosatexten verarbeitet hat. In Galizien 1907 geboren, fand sie nach Schul- und Studienjahren in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés. Sie veröffentlichte regelmäßig Gebrauchslyrik in der „Vossischen Zeitung“ und hatte Kontakt mit namhaften Autoren des Berliner Kabaretts, aber auch mit Albert Einstein, Thomas Mann, Erich Kästner und Alfred Polgar, die die Verse der jungen Großstadtdichterin schätzten. Mascha Kaléko emigrierte 1938 in die USA und ging schließlich nach Israel. Sie starb 1975 in Zürich.Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden.Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.
Kriszti Kiss erhielt ihr Schauspiel-Diplom an der renommierten Staatlichen Hochschule für Schauspielkünste in Budapest, ihrer Heimatstadt. Sie lebt seit mehr als dreißig Jahren in Dortmund und arbeitet seither als Schauspielerin an vielen namhaften Bühnen, in freien Produktionen sowie als Kabarettistin und Chansonsängerin.
Weitere Informationen: https://www.melange-im-netz.de