Stöbern Sie in unserem neuen Programm für das Herbstsemester 2023.
Hier geht's lang zum Buchungs-Portal:
Und wenn Sie sofort und online buchen möchten, gehen Sie
direkt auf unseren Link zum Buchungs-Portal
Fröhliche Gesichter bei den Teilnehmenden in dem VHS–Schulabschlusskurs. Gemeinsam mit ihrem engagierten Lehrerteam freuen sich zehn Teilnehmende darüber den Mittleren Schulabschluss an der VHS Iserlohn im Abend-Unterricht auf dem Zweiten Bildungsweg geschafft zu haben, drei davon sogar mit Qualifikation „zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ „Wow! Ein wirklich tolles Ergebnis!“ so der VHS-Leiter Rainer Danne und die Programmbereichsleiterin für den Zweiten Bildungsweg Nadja U. Pesch.
Ab dem 30. August startet an der VHS Iserlohn ein neuer Schulabschlusskurs zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA; früher Hauptschulabschluss nach Kl. 9). Es sind noch einige wenige Plätze vorhanden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein staatlich anerkanntes Zeugnis, das für die Belegung des nachfolgenden Kurses zum Erreichen des Mittleren Schulabschlusses ab Herbst 2024 berechtigt. Für die Teilnahme ist ein vorheriges Beratungsgespräch notwendig.
Zur Terminvereinbarung kann man sich in der VHS Iserlohn melden:
Telefon: 0237-217-1943.
Neue Mal- und Zeichenkurse
im Herbstsemester 2023!
Wir freuen uns über so viel Freude und Teilnahme an unserem Kreativprogramm und haben daher unser Angebot erweitert. Neue Dozenten konnten wir dazu gewinnen und hoffen, dass unser neues Programm bei euch gut ankommt. Bitte um Feedback, wir sind gerne für euch da!
Unsere Vollblut-Dozenten für Kreatives Gestalten
1. Stefanie Bornemann - Malerei
2. Gustav Müller - Malerei
3. Ida Schulte - Zeichnen (NEU + NEU + NEU)
4. Sabine M. Gärtner - Acryl gießen (NEU + NEU + NEU)
5. casa b - Plastisches Gestalten
Unsere Vollblut-Dozenten für Musik
1. Andy Schade - Gitarrist und Entertainer
2. Sean Athens - Blues Gitarrist - Workshop (NEU + NEU + NEU)
Eröffnung der Ausstellung
Trinkhallen im Ruhrgebiet - die Seelen der Nachbarschaft
Mo, 04.09.2023 um 17.00 Uhr
Trinkhallen gehören seit Beginn der Industrialisierung im Ruhrgebiet Mitte des 19. Jahrhunderts zum Stadtbild im Revier. Einst als „Seltersbuden“ für die Kohle- und Stahlarbeiter in unmittelbarer Nähe von Zechen und Stahlwerken in den Arbeitervierteln gedacht, sind sie im Laufe der Jahrzehnte, trotz verändertem Warenangebot, zu einem festen Kulturgut geworden. Sie sind neben ihrer oft außergewöhnlichen Architektur und ihrem Standort besonders interessant im Hinblick auf die unterschiedlichen Menschen, die nicht nur an einer Trinkhalle einkaufen, sondern sich dort länger aufhalten und als wichtiger sozialer Ort der Begegnung und kommunikativer Treffpunkt mitten im Quartier. Die Ausstellung zeigt 40 ausgewählte Fotos die die Typenvielfalt der Trinkhallen darstellen. Wolfgang Schneider lebt in Duisburg, studierte Sozialwissenschaften und Kunst und fotografiert seit über 40 Jahren Trinkhallen im Ruhrgebiet. Seine Ausstellungen wurden in zahlreichen Städten des Ruhrgebietes gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung am 4. September um 17 Uhr führt Wolfgang Schneider in das Thema ein und erläutert Hintergründe zu den Fotografien.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 4. September bis 31. Oktober zu den Öffnungszeiten der VHS zu sehen. Eintritt frei.
Digitale Transformation
Gemeinsam mit einem engagierten Lehrerteam freuen wir uns, dass der Zweite Bildungsweg an der VHS Iserlohn nach erfolgreicher Antragsstellung in 2021 REACT-EU-Mittel zur digitalen Ausstattung mit IPads erhalten hat, die es ermöglichen, den Teilnehmenden digitale Basiskompetenzen zu vermitteln und einen förderlichen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten. Mehr...
Nach den Sommerferien 2023 ist ein neuer Kurs zum Erreichen des Ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss) geplant. Die Abschlussprüfungen erfolgen nach zwei Semestern im Mai / Juni 2024.
Zur Anmeldung für den Kurs ist ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich.
Ein Termin kann unter 02371. 217-1943 oder -1946 vereinbart werden.
Werde ein Digital-Lotsen
und bringe Senior*innen den Umgang mit dem Smartphone und Computer bei.
Das Waldstadtlabor und die Volkshochschule der Stadt Iserlohn initiieren in Kooperation mit dem Seniorenzentrum Tersteegen-Haus und der Fachhochschule Südwestfalen das Projekt: „Iserlohner Digital-Lotsen“. Es ist mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen des Innovationsfonds 2023 gefördert und läuft in der Zeit vom 01.03.2023 bis 31.12.2023.
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler werden als Digital-Lotsen für Seniorinnen und Senioren ausgebildet, um Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit Digitalen Medien mithilfe von Tablets zu vermitteln.
Interessierte Studierende oder Schülerinnen und Schüler die als Digital-Lotsen auf Honorarbasis tätig werden möchten, können sich ebenso wie interessierte Seniorinnen und Senioren beim Projektleiter Hanno Goswin von der Volkshochschule melden (Tel. 02371/217-1948 oder per E-Mail unter hanno.goswin@iserlohn.de).
Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
Beratung - Perspektiven im Erwerbsleben
Mit dem Förderprogramm Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bietet die VHS Iserlohn eine individuelle und persönliche Beratung für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen an. Das kostenfreie Beratungsangebot richtet sich an Erwachsene, die in Nordrhein-Westfalen leben oder arbeiten.
Sie möchten sich beruflich umorientieren oder verbessern, suchen nach einem Weg für den Wiedereinstig nach längerer Pause (Berufsrückkehrende) oder haben einen im Ausland erworbenen Berufsabschluss?
Das professionelle Coaching wird von speziell qualifizierten Beraterinnen, die auf umfangreiche, jahrelange Erfahrungen und Wissen zurückgreifen, in den Räumlichkeiten der VHS und bei Bedarf auch in den Stadtteil- und Familenzentren angeboten. Mehr
September 2022 in der vhs Iserlohn
Am Abend des Weltalphabetisierungstages (8.9.2022) fand in der VHS Iserlohn eine Doppellesung zum Thema funktionaler Analphabetismus unter deutschsprachigen Erwachsenen statt.
Die beiden Iserlohner Autorinnen Sonja Sternitzke und Sandra-Maria Erdmann zeigten in ihren Romanen anhand zweier Protagonisten (Alt und Jung), unter welchen Umständen sich in einer Gesellschaft Analphabetismus entwickelt und wo die Auswege sind.
Sonja Sternitzke las aus "Geheimsache! WortMUT" (Verlag Mönning Iserlohn 2021). Hier fasst ein 70-Jähriger endlich den Mut, an der Volkshochschule Lesen und Schreiben zu lernen. Sandra-Maria Erdmanns Roman "Let’s Jump – Über alle Hindernisse " (Parlez Verlag) beschreibt die Entwicklung einer jungen Parcours-Sportlerin, die ihr Schreib-Handicap schließlich überwindet. Zwischen den Lesungen fand mit dem Publikum ein reger Austausch darüber statt, wie man Betroffene erkennt und wie man sie motivieren und unterstützen kann.
Gerade die Volkshochschule spielen mit ihren erwachsenengerechten Lese- und Schreibkursen eine wichtige Rolle. Die VHS-Iserlohn ist jederzeit bereit, solch einen Kurs (wieder) ins Leben zu rufen. Weitere Informationen hierzu sind unter 02371 / 217-1945 erhältlich.
Wir gratulieren unseren Deutschlehrkräften
VHS-Leiter Rainer Danne und Programmbereichsleiterin Claudia Weigel gratulieren den Deutschlehrkräften Belinda Gröger, Olga Bungard-Faoro, Diana Kainz und Thomas Opderbeck sehr herzlich zur bestandenen "Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK). Wer in vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Berufssprachkursen unterrichten möchte, muss sowohl eine Zulassung für Integrationskurse als auch diese umfangreiche und anspruchsvolle BSK-Zusatzqualifizierung vorweisen. Aufgrund des Engagements dieser vier langjährigen und erfahrenen Lehrkräfte ist die VHS Iserlohn nun in der glücklichen Lage, das ganze Jahr über Berufssprachkurse auf B2-Niveau im Anschluss an den normalen Integrationskurs anzubieten. Für Migrantinnen und Migranten in Iserlohn minimiert sich somit nach dem Integrationskurs die Wartezeit auf ein berufssprachliches Kursangebot und beschleunigt somit den Einstieg in eine Ausbildung oder in den gewünschten Beruf.
Unser Gesundheitsforum der VHS Iserlohn bietet Ihnen als Format, für qualitativ hochwertige und dabei entgeltfreie Gesundheitsbildung und –informationen, im Herbst ein interessantes Themenspektrum:
29. August, "Nachhaltig Abnehmen“ (232_31001)
13. September „Notfälle im Säuglingsalter“ 232_31002)
20. September, „Die Zusammenlegung der Iserlohner Krankenhäuser“ (232_31003)
25. Oktober, „Rückengesundheit“ (232_31004), etc.
Die Teilnahme an den Vorträgen kann in Präsenz in der VHS Iserlohn oder online erfolgen. Eine entsprechende Anmeldung (bitte auf die Kursnummer achten!) ist jeweils erforderlich.
Hier geht's lang zum aktuellen Flyer Gesundheitsforum 2023.
Wir suchen Dozenten und Dozentinnen für den Gesundheitsbereich
für das kommende Frühjahrssemester 2024.
Voraussetzungen hierfür sind:
Sie sind ausgebildete Sport- bzw. Gymnastiklehrer:in, Physiotherapeut:in oder verfügen über eine Trainingslizenz im Bereich Bewegung, Fitness und/oder Spiele.
Sie arbeiten gerne mit Erwachsenen und haben Lust, unser Angebot im Gesundheitsbereich an der Volkshochschule Iserlohn aktiv mitzugestalten?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung gerne direkt an unsere Programmbereichsleiterin Nadja U. Pesch Mail: nadja.pesch@iserlohn.de oder nehmen Sie direkt mit Ihr Kontakt 02371-217-1946 auf.
Segellehrer Rainer Kasulke - 25 Jahre Sportbootführerscheine bei der VHS Iserlohn
1996 stand Rainer Kasulke zum ersten Mal im Programmheft der VHS mit den Kursen "Theorie zum amtlichen Sportbootführerschein Binnen-Segel-Motor und See. In diesem Monat ist er seit 25 Jahren bei uns als Dozent tätig. Er ist einer unserer erfolgreichsten Dozenten - pro Semester hat er rund 40 Personen zu erfolgreichen Prüfungen für Freizeitkapitäninnen und- kapitäne "Sportboot-Binnen" und "Sportboot-See" geführt. Seine Kurse sind durch seine begeisternde, fröhliche und motivierende Art und vor allem mit der Würze seiner lustigen Geschichten erfolgreich, unvergesslich und unterhaltsam zugleich. Seine Kurse und der Workflow mit der VHS laufen so gut, das mittlerweile der Prüfungsausschuss Bochum des Deutschen Segler-Verbandes direkt in die VHS nach Iserlohn kommt.
Frau Nadja U. Pesch (Programmbereichsleiterin 3 / Gesundheit) überreichte Rainer Kasulke ein kleines "Dankeschön" für sein Engagement und führte mit ihm ein Interview. Lernen Sie Rainer Kasulke und seine Segelkurse an der VHS Iserlohn kennen - dann wissen Sie bald selbst: Segeln kann jeder - aber nur mit Kasulke! Bericht IKZ jetzt lesen!
Hier geht's zum Film - "Ehrung für 25 Jahre Segelkurse bei der VHS"
https://youtu.be/CmSE959D77M
Hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend live mit ihnen diskutieren - das bietet vhs.wissen live! Weiterlesen...
Nutzen Sie die staatliche Förderung von Bildungsscheck und Bildungsprämie für die berufliche Weiterbildung! Mit dem Bildungsscheck decken Sie die Hälfte der Kosten (max. Förderhöhe 500 €) Ihrer Fortbildung. Weitere Informationen erhalten Sie hier...
Der VHS Seniorenkreis trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15 - 16.30 Uhr im Martin-Luther-King Haus, Leckingser Str. 99.
Zusätzlich finden verschiedene VHS-Kurse im Quartierstreff (Q-Treff), Friedrich-Kaiser-Straße 22 statt.
Alle Informationen finden Sie hier.
Das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement macht unsere Gesellschaft lebendig und vielfältig und trägt zum sozialen Zusammenhalt bei. Es fördert die gesellschaftliche Teilhabe und gibt Impulse für gesellschaftliche Veränderungen. Die Arbeit im Ehrenamt ist freiwillig und sinnstiftend. Sie bringt aber auch fachliche und organisatorische Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Daher will die Stadt Iserlohn den freiwilligen Einsatz von bürgerschaftlich Engagierten und von gemeinnützigen Vereinen vor Ort mit der "Iserlohner Ehrenamts-Akademie" stärken und unterstützen.
Hier geht es zum Online-Lernbereich (vhs cloud)!
Die VHS Iserlohn sucht mittelfristig Lehrkräfte auf Honorarbasis hauptsächlich im Abendbereich für folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Japanisch, Farsi, Chinesisch und Türkisch. Voraussetzungen: Hochschulstudium und/ oder über Referenzen nachgewiesene mehrjährige Lehrerfahrung, muttersprachliche Kompetenz, fremdsprachendidaktisch-methodische Flexibilität, Bereitschaft zur Fortbildung.
Interessierte schicken bitte ihre Bewerbung in Papierform mit tabellarischem Lebenslauf,
relevanten Zeugniskopien und dem VHS-Personalbogen, zu finden unter:
www.vhs-iserlohn.de -> Formulardownload
an die Volkshochschule Iserlohn,
z. Hd. Claudia Weigel, Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Für alle, die ein besonderes Geschenk suchen,
bietet die Volkshochschule Iserlohn einen Service an
unter dem Motto
"Geben Sie unser Bestes"