Mutter mit Kindern

Projekt "Sprungbrett" - Konzept

Die Förderung der beruflichen und sozialen Integration Jugendlicher bzw. junger Erwachsener sowie der Ausgleich sozialer Benachteiligungen und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen sind gemeinsame Aufgaben des Jugendamtes der Stadt Iserlohn und des Jobcenter Märkischer Kreis.
Aus diesem Grund haben das städtische Jugendamt und das Jobcenter MK als Grundlage ihrer Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Die Kooperatinspartner tauschen sich regelmäßig aus über die aktuelle Angebotsstruktur und Veränderungen von bestehenden Angeboten. Im Zuge dessen wurde der Bedarf nach aufsuchender Jugendsozialarbeit und passendem Wohnraum für die jungen Menschen festgestellt. Die hier bereits bestehenden Unterstützungsangebote für junge  Erwachsene werden als nicht ausreichend angesehen.   

In Iserlohn fallen vermehrt junge Erwachsene auf, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Sie leben zum Teil bei Bekannten, in Notunterkünften oder gar in Zelten. Dies sind sicher keine adäquaten Wohnverhältnisse für junge Menschen. Vielmehr macht es ihnen diese Lebenssituation nahezu unmöglich, auf dem Arbeitsmarkt bzw. Ausbildungsmarkt Fuß zu fassen. Ihre Grundbedürfnisse sind nicht hinreichend gedeckt.
Die Gründe dafür sind vielfältig. In manchen Fällen bestehen unüberbrückbare Zerwürfnisse mit dem Elternhaus oder die jungen Erwachsenen sind nicht in der Lage, eine bereits bestehende eigene Wohnung dauerhaft zu halten.

Ansprechparterin für das Projekt "Sprungbrett" ist

Fern Ströter

fern.stroeter@​iserlohn.de 02371/3911339 Team Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Adresse | Details

Weitere Informationen zum Projekt "Sprungbrett"