Das Bild zeigt einen Mann mit einem Blindenhund.

Antrag auf Blindengeld und Leistungen für hochgradig Sehschwache

Informationen zur Antragstellung finden Sie hier

Neue Broschüre des DVBS

Der DVBS hat in 4. Auflage den Ratgeber „Antrag auf …“ mit praktischen Hilfen für seheingeschränkte Menschen veröffentlicht. Unter dem folgenden Link können Sie diesen als pdf herunterladen:

https://www.dvbs-online.de/images/uploads/Beratung/bf_Antrag_auf-Text_aktualisiert_final.pdf

Selbsthilfegruppen und Vereine in Iserlohn

BezeichnungAnschriftKontaktdaten
Blinden und Sehbehindertenverein Iserlohn e.V.Vorsitzende
Elke Freund
Am Heistück 12
58675 Hemer
Telefon: 02372 81606
Makula-Selbsthilfegruppe IserlohnVorsitzende
Hildegard Nehmer
Auf dem Höchsten 41
58638 Iserlohn
Telefon: 02371 34579
E-Mail: hil.nehmer@arcor.de
Pro Retina Deutschland e.V.
Regionalgruppe MK
Ortsteil Iserlohn
Mesut Sungur
Brüderstr. 3
58097 Hagen
Telefon: 02331 4787374
E-Mail: sungur@outlook.de

Überregionale Selbsthilfegruppen und Vereine

BezeichnungAnschriftKontaktdaten
BSVW - Blinden- und Sehbehindertenverein
Westfalen e.V.
Landesgeschäftsstelle
Märkische Straße 61-63
44141 Dortmund

Telefon: 02 31/55 75 90-0
Fax: 02 31/55 75 90-22
E-Mail: info@bsvw.de

DBSV - Deutscher Blinden- und
Sehbehindertenverband e.V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: 030 285387-0
Telefax: 030 285387-200
E-Mail: info@dbsv.org
DVBS - Deutscher Verein der
Blinden und Sehbehinderten
im Studium und Beruf e.V.
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Telefon: 06421 94888-0
Telefax: 06421 94888-10
E-Mail: info@dvbs-online.de
Pro Retina Deutschland e.V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen
mit Netzhautdegenerationen
Kaiserstraße 1c
53113 Bonn
Telefon: 0228 227217–0
E-Mail: info@pro-retina.de

 

Beratungsstellen

BezeichnungAnschriftKontaktdaten

Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit

  • Begleitendes Wohnen
  • Assistenzvermittlung
  • Förderung der Selbsthilfe
  • Taubblindenintegration durch Sport
 
Hollestraße 1
(Haus der Technik, Osteingang)
45127 Essen
Telefon: 0201 26677-047
Telefax: 0201 26677-057
E-Mail: info@gesellschaft-taubblindheit.de
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Märkischer Kreis in Iserlohn
Bethanienallee 6
4. Etage, links
58644 Iserlohn
Telefon: 02371 4782960
Telefax: 02371 47829 69
E-Mail: iserlohn@eutb-mk.de

IfD - Integrationsfachdienst im Märkischen Kreis
Im Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit informiert, berät und unterstützt der IfD Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei behinderungsbedingten Problemen am Arbeitsplatz.

Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid

Uwe Kreutz
Tel.: 0271 - 703252-51
Fax: 0271 - 703252-59
mobil: 0173 - 8894955
Email: uwe.kreutz@ifd-westfalen.de

Anne Hoffmann
Tel.: 0271 - 703252-66
Fax: 0271 - 703252-59
mobil: 0176 - 176 109 65
Email: anne.hoffmann@ifd-westfalen.de

Stadt Iserlohn
Fachstelle Behinderung und Arbeit
Werner-Jacobi-Platz 12
58636 Iserlohn
(Rathaus II, Erdgeschoss)
Telefon: 02371 217-2089 und -2073
E-Mail: anja.ketzer@iserlohn.de und celina.scheipers@iserlohn.de

 

Hilfreiche Internetseiten

AnbieterInternet-AdresseThema
REHADAThttps://www.hilfsmittelfinder.de/Der Hilfsmittelfinder ist eine Ergänzung zum Portal REHADAT-Hilfsmittel. Er bietet eine neutrale Übersicht zu Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen in Deutschland sowie umfassendes Hintergrundwissen. REHADAT möchte damit zu einer individuellen und bedarfsorientierten Versorgung in Alltag und Beruf beitragen.
TIBS e.V -
Technische Informations- und Beratungsstelle
für Blinde und Sehbehinderte
https://tibsev.de/tibs/tibsdaten.htmDer Verein TIBS bieten kompetente Beratung zu technischen Hilfsmitteln und hilft bei der Beschaffung und Installation.

 

Weitere Infos

Software zum Erlernen der Brailleschrift

Im Rahmen des DBSV-Projektes „Punktum“ wurde die Punktum-Software zum Erlernen der Brailleschrift vor allem für erblindete Erwachsene erstellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Blinden- und Sehbehindertenverbandes unter https://www.dbsv.org/1283.html

 

Hieronymus Lorm - der Erfinder des Lorm-Alphabets

Menschen, die weder sehen noch hören können, kommunizieren mit dem sog. Lorm-Alphabet. Dessen Erfinder, Hieronymus Lorm wurde am 9. August 2021   200 Jahre alt. Taubblindheit ist mehr als die Summe von Blindheit und Taubheit. Wer nicht hören kann, ist extrem auf den Sehsinn angewiesen, ein blinder Mensch nutzt sein Gehör sehr intensiv. Taubblinde Menschen müssen auf beide Hauptsinne verzichten, können also viel weniger ausgleichen als jemand mit „nur“ einer Behinderung.

Hieronymus Lorm lebte im 19. Jahrhundert. Nachdem er bereits als Jugendlicher ertaubt war, ließ im Erwachsenenalter auch seine Sehkraft nach, bis er schließlich völlig erblindete. Gemeinsam mit seiner Frau und seiner Tochter erfand er ein Tast-Alphabet, bei dem jeder Buchstabe eine bestimmte Berührung der Hand bedeutet. Bis heute ist das Lorm-Alphabet für viele taubblinde Menschen unersetzlich.

Weitere Infos über das Lorm-Alphabet finden Sie auf der Seite des Blinden- und Sehbehindertenverbands https://www.dbsv.org/lormen.html