Senioren

Allgemeine Informationen über das Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn

In seiner langjährigen Geschichte (Grundsteinlegung 1853) diente das Haus wechselnden Aufgaben.

1960 erfolgte dann die Umwandlung zum Altenheim.

Nach einer umfangreichen Renovierungs- und Neubauphase Anfang der 90er Jahre stellt es sich in seinem jetzigen Erscheinungsbild dar.

Im Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn stehen zur Verfügung

  • 138 Dauerpflegeplätze (davon 108 Einzelzimmer), alle Zimmer sind mit eigener Dusche und WC ausgestattet
  • 16 Kurzzeitpflegeplätze (8 Einzel- / 4 Doppelzimmer)
  • 18 Tagespflegeplätze

Besonderheiten

  • Friseursalon im Haus
  • Vermittlung von Fußpflege im Haus
  • Praxis für physikalische Therapie im Haus
  • Gottesdienste verschiedener Konfessionen
  • Ausflüge: Stadtrundfahrten, Tagesausflüge, Restaurantbesuche
  • Beschäftigungsangebote

Lage

Das Seniorenzentrum ist durch seine Nähe zur Fußgängerzone und zum Bahnhof gut zu erreichen und hat eine enge Anbindung zum Innenstadtbereich. Der Weg für kleinere Einkaufsbummel oder einen Besuch in einem beliebten Cafe ist also nicht allzu weit. Dennoch ist die Lage ruhig und der Stadtwald nur wenige Gehminuten entfernt. Zu einem kleinen Rundgang durch Iserlohn lädt der Cityplan ein.

Soziale Einbindung in der Stadt Iserlohn

Das Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn hat als städtische Einrichtung eine starke Anbindung an die verschiedenen Abteilungen des Ressorts Jugend, Schule, Soziales, Senioren und Sport. So arbeiten wir eng mit dem Ehrenamtlichen Dienst "Continue" zusammen und besuchen alle vier Wochen den Seniorentreff "Sonnentreff".

Bei Festen des Seniorenzentrums bemühen wir uns um einen engen Kontakt zu Kindergärten, Schulen, Chören oder Senioren der verschiedenen Pfarrgemeinden, um für ein buntes Programm zu sorgen. Sie tragen so von außen zu einem lebendigen Austausch von Jung und Alt bei.

Der Bewohnerbeirat pflegt einen Austausch mit den Senioren der benachbarten Altenheime. Außerdem nehmen die älteren Menschen des Seniorenzentrums Waldstadt Iserlohn aktiv an den Iserlohner Seniorenveranstaltungen teil. Mittwochs werden interessierte Bewohner regelmäßig zum Iserlohner Wochenmarkt begleitet.

Es bestehen Kontakte zu den Sozialstationen der Caritas und Diakonie sowie zu verschiedenen privaten ambulanten Diensten. Besonders im Rahmen der Krankenhausnachsorge der Kurzzeitpflege ist es notwendig, Hilfen im ambulanten Bereich (Grundpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf oder Wohnraumanpassung) zu organisieren, bevor der ältere Mensch in seine Wohnung zurückkehrt.
In diesem Zusammenhang wird auch eng mit den Sozialdiensten der umliegenden Krankenhäuser zusammengearbeitet.

Mit den verschiedenen Ausbildungsstätten (Ergotherapieschulen, Fachseminar für Altenpflege Letmathe, Friederike-Fliedner- Schule u.a.) wird insofern zusammengearbeitet, dass die Schüler ihre Praktika im Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn absolvieren können.