Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept
Am 13. Dezember 2012 hat der Rat der Stadt das Iserlohner Klimaschutzkonzept beschlossen.
Anpassung an den Klimawandel in Iserlohn
Die Stadt Iserlohn hat beschlossen, gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) Fördermittel für ein Teilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel zu beantragen.
Netzwerk iserlohnenergieklima
Im Juni 2008 fasste der Rat der Stadt Iserlohn den Beschluss, an dem Wettbewerb “Aktion Klima plus - NRW-Klimakommune der Zukunft” teilzunehmen. Das war auch der Startschuss für das Netzwerk iserlohnenergieklima.
European Energy Award
Nach der Auszeichnung mit dem European Energy Award in Silber 2009 und in Gold 2012/2016 möchte die Stadt Iserlohn weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen.
ÖKOPROFIT Märkischer Kreis - Aufruf zur 2. Projektrunde
Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern: Diese Ziele will das Projekt ÖKOPROFIT Märkischer Kreis erneut unter Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen erreichen.
Konvent der Bürgermeister (“Covenant of Mayors”)
Auf Beschluss des Rates ist Iserlohn dem europäischen Konvent der Bürgermeister beigetreten, einem von der Europäischen Kommission initiierten Bündnis von Städten und Gemeinden in Europa mit engagierten Klimaschutzzielen.
Aktionsplan Elektromobilität Iserlohn
Dass Elektromobilität für Iserlohn nicht nur eine Modeerscheinung ist, beweist die Stadt mit einem langfristig angelegten Aktionsplan, der den Weg in eine elektromobile Zukunft aufzeigt.
Elektromobilität - Die Zukunft der Mobilität
Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist ein Umdenken auch im Verkehrsbereich erforderlich. Laut Umweltbundesamt werden 28 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland für Verkehr aufgewendet.
Bürgermeister ruft zum Spritsparen auf - dienstlich und privat
In einer E-Mail hat Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadverwaltung zum spritsparenden Fahren aufgerufen.
Photovoltaik & Solarpotenzialkataster
Die Lichtenergie der Sonne kann in Wärme oder Strom umgewandelt werden, es wird zwischen den Technologien der Solarwärme und der Photovoltaik unterschieden.
Geothermie & Wärmepumpen in Iserlohn
Eine wichtige Rolle bei der Reduktion der Treibhausgasminderung spielt die Erdwärme bzw. Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen.
Energetische Stadtsanierung - Quartiersberatung "von Haus zu Haus"
Die Abteilung Umwelt und Klimaschutz bietet in Zusammenarbeit mit den Energieberatern der Verbraucherzentrale NRW vom 17. September bis 26. Oktober 2018 im Stadtteil Wermingsen die Sonderaktion "Energieberatung im Quartier" an.