In Iserlohn können wir die Ziele im Klimaschutz und der Klimaanpassung nur gemeinsam erreichen. Damit Sie sich umfassend über den Klimawandel und seine Folgen informieren können, haben wir informative Links auf dieser Seite zusammengetragen. Außerdem stellen wir weiterführende Beratungsangebote und nützliche Hinweise für eine klimafreundliche Lebensweise zur Verfügung, damit auch Sie aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Der Klimawandel beschäftigt die Menschen auf dem gesamten Planeten. Die Auswirkungen werden immer spürbarer, die Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs steigen.
Aber was genau ist der Klimawandel? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen? Was können wir gegen das Fortschreiten des Klimawandels und dessen Auswirkungen tun?
Die untenstehenden Seiten bieten Ihnen umfangreiches und wissenschaftlich fundiertes Wissen zu allen wichtigen Informationen rund um den Klimawandel.
Das Solarpotenzialkataster der Stadt Iserlohn bietet Ihnen eine gebäudescharfe Potenzialabschätzung für die Gewinnung von Sonnenenergie. Außerdem erhalten Sie nützliche Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage und wertvolle Links auf weiterführende Seiten.
Durch Energiesparmaßnahmen im Haushalt und am Gebäude können Hausbesitzer, Mieter und Bau-Interessierte bares Geld sparen sowie den Wohnkomfort verbessern. Allerdings wird es immer schwieriger, aus der Vielzahl der Informationen, Angebote und neuen technischen Möglichkeiten die passende Strategie herauszufinden. Daher bietet die Verbraucherzentrale in Iserlohn rund um den Themenkomplex "Energie" verschiedene Beratungsangebote an.
Mit dem Gründachkataster des Landes Nordrhein-Westfalen können Eigentümerinnen und Eigentümer abschätzen, ob ihr Dach für eine Begrünung geeignet ist. Zusätzlich werden Faktoren wie das Regenrückhaltepotenzial, die CO2- und Feinstaubbindung sowie geschätzte Kosten für jedes einzelne Dach angegeben.
Klimaschutz fängt im Kleinen an. Durch unser persönliches Verhalten, insbesondere beim Energieverbrauch, tragen wir alle maßgeblich zu Klimaveränderungen bei. Die entscheidende Rolle spielen dabei Heizen, Strom, Mobilität, Ernährung und Konsum. Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts können Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Ausstoß von Treibhausgasen und die dadurch entstehenden CO2-Emissionen berechnen.
Die von uns Menschen genutzten Rohstoffe und Energien sowie produzierten Abgase und Müll führen zu einem sogenannten ökologischen Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen. Dieser gibt an, wieviel Fläche benötigt wird, um diese Rohstoffe und Energien herzustellen. Auf der Seite fussabdruck.de können Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck messen und dabei nützliche Tipps zu einer umweltfreundlicheren Lebensweise erfahren.