Stadt Iserlohn und GfW unterstützen erneut erfolgreiches Projekt!
Iserlohn ist dieses Jahr erneut Kooperationspartner beim Projekt „Ökoprofit Märkischer Kreis“. Nach zwei erfolgreichen Runden mit insgesamt 19 ausgezeichneten Unternehmen läuft aktuell bereits der Dritte Durchgang des Projektes "ÖKOPROFIT Märkischer Kreis".
Für die erste Jahreshälfte des Jahres 2022 ist nun die Auflage einer weiteren Projektrunde geplant. Iserlohner Unternehmer jeglicher Branchen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Ihre Energieeffizienz zu verbessern und Ressourcen einzusparen, um damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Betriebskosten zu senken, sind herzlich eingeladen, an der neuen Ökoprofit-Runde teilzunehmen.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Lea Schnippering (Stadt Iserlohn, Tel.: 02371 217-2936, lea.schnippering@iserlohn.de) oder Marcel Krings (Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS), Tel.: 02352 9272-12, krings@gws-mk.de) melden.
Was ist ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT ist ein bundesweites Projekt, das in vielen Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland bereits erfolgreich in Zusammenarbeit mit Betrieben durchgeführt wurde. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen können Kosten gesenkt und die Öko-Effizienz gesteigert werden.
Ziele von ÖKOPROFIT
Projektablauf
Bei ÖKOPROFIT wird der bürokratische Aufwand so gering wie möglich gehalten. Statt Papierarbeit steht die Praxis im Vordergrund. In einer Gruppe von 8 bis 15 Betrieben werden Maßnahmen zur Kostensenkung und Umweltentlastung individuell aufgezeigt und in einem für den Betrieb maßgeschneiderten Umweltprogramm zusammengefasst. Zusätzlich werden die Betriebe über ein Jahr lang in acht Workshops über Themenbereiche wie Energie, Wasserverbrauch, Abfall, Rechtsaspekte, Gefahrstoffe, Mitarbeitermotivation und Arbeitsschutz geschult.
Individuelle Beratung vor Ort
Das Hauptaugenmerk von ÖKOPROFIT liegt auf der Beratung im Betrieb vor Ort. Den teilnehmenden Betrieben wird individuell aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansatzpunkte für Verbesserungen hinsichtlich Kostensenkung, Umweltentlastung und Rechtssicherheit vorliegen.
Zertifizierung
Im Anschluss an die 12-monatige Projektphase wird das teilnehmende Unternehmen zertifiziert. In einer öffentlichkeitswirksamen, festlichen Abschlussveranstaltung werden die Urkunden verliehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Jede ÖKOPROFIT Projektrunde wird durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Dazu gehören eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung sowie projektspezifische Informationsmaterialien.
Wegbereiter für ISO-Normen
ÖKOPROFIT bietet einen hervorragenden Einstieg in das Umwelt und Energiemanagement. Aufgrund des verhältnismäßig geringen bürokratischen Aufwands und der relativ niedrigen Implementierungskosten ist das Projekt als erster Schritt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ausgezeichnet geeignet.
ÖKOPROFIT-Netzwerk NRW – Einsparungen bei den Unternehmen
2.200 Unternehmen aus über 200 Projekten in NRW setzen bereits über 10.400 monetär bewertbare Umweltschutzmaßnahmen um (Stand Juni 2021):
Wasser: mehr als 3.8 Mio. m3 / Jahr weniger
Restmüll: ca. 55.600 Tonnen / Jahr weniger
Energie: ca. 768 Mio. kWh / Jahr weniger
CO2: ca. 346.500 Tonnen / Jahr weniger
Investitionen: mehr als 278 Mio. Euro
Einsparungen: ca. 90 Mio. Euro / Jahr
Weitere Informationen unter: www.oekoprofit-nrw.de
Unternehmen, die in den letzten 5 Jahren an „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“ teilgenommen haben:
AMK - Abfallentsorgungsgesellschaft des MK mbH | Arens Stahlkontor GmbH | atb Elektronische Steuerungen GmbH | Beck u. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse GmbH & Co. KG | Berufskolleg für Technik des Märkischen Kreises | BroKi Metallwaren GmbH & Co. KG | bueroboss.de / Kissing | Bültmann GmbH | Busch-Jaeger Elektro GmbH | Ernst Lingenberg GmbH | Gertrud-Bäumer Berufskolleg des Märkischen Kreises | Gustav Selter GmbH & Co. KG | HJS Emission Technology GmbH & Co. KG | Hotset GmbH | J. D. Geck GmbH | JOGRO Ettiketten GmbH | Karl Lüsebrink Kunststoffverpackungen GmbH | KIMW Prüf- und Analyse GmbH | Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG | Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG | Selve GmbH & Co. KG | Seniorenzentrum Waldstadt | SIHK zu Hagen | Städt. Kindertageseinrichtung „GerneGroß“ | Stadtverwaltung Werdohl | Stadtwerke Neuenrade | Verfuß GmbH | Waldfrieden KG Halver | Walter Weyand GmbH
Ökoprofit Videos
Einen guten Überblick zum Projekt geben die nachstehenden beiden Kurzfilme.