Dokumentation "Wir haben einfach gemacht!"
Einblicke in die Arbeit von Frauen für Frauen

Errungenschaften der lila Latzhosen

Die Dokumentation „Wir haben einfach gemacht!“ zur Frauenbewegung in Iserlohn ist ab sofort verfügbar und kann als Angebot zum Internationalen Frauentag von Schulen, Bildungseinrichtungen und Interessierten genutzt werden.

Die lila Latzhose, die das Cover der neuen Dokumentation der Gleichstellungsstelle schmückt ist ein Symbol der Frauenbewegung. Latzhosen waren ursprünglich Arbeitsbekleidung für „typische Männerberufe“. Frauenrechtlerinnen eigneten sich das Kleidungsstück an und protestierten damit gegen das vorherrschende Frauenbild und sexualisierte Schönheitsideale.

Auch in Iserlohn gibt es eine Geschichte der Frauenbewegung. Sozial und politisch aktive Frauen aus Iserlohn und Menden hatten sich bereits vor Jahrzehnten für die Rechte von Frauen eingesetzt und damit die Frauenarbeit vor Ort nachhaltig geprägt. Die Gleichstellungsstelle und Annegret Simon, ehemalige Vorsitzende der Autonomen Frauengruppe, hatten Zeitzeuginnen dazu aufgerufen, sich an den Recherchen zu dieser Zeit zu beteiligen und ihre Erinnerungen beizutragen. In Zusammenarbeit mit lokalen Autorinnen ist nun ein Werk entstanden, welches u.a. die Anfänge der Autonomen Frauengruppe, der Frauenberatungsstelle, des Frauenhauses, des Mütterzentrums und des Vereins Wildwasser dokumentiert - aber auch die Schwierigkeiten und politischen Herausforderungen deutlich macht. Solidarität und Kampfgeist waren nötig, um die Bedingungen für Frauen in der Stadt zu verbessern.

Die Dokumentation gibt Einblicke in die Frauenbewegung in Iserlohn seit den 70er Jahren und soll gleichzeitig durch aktuelle Beiträge eine Brücke in die Gegenwart schlagen um aufzuzeigen, warum es weiterhin wichtig ist, sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Sie soll einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und insbesondere junge Bürgerinnen und Bürger ansprechen und motivieren selbst politisch oder sozial aktiv zu werden. Bei der zielgruppenkonformen Bild- und Textgestaltung wurde die Gleichstellungsstelle durch eine Auszubildende der Abteilung Stadtmarketing der Stadt Iserlohn unterstützt. Eine Bundesfreiwillige teilt zusätzlich in einem Beitrag ihre Gedanken aus heutiger Sicht.

Die Gleichstellungsstelle bietet Lehrkräften, Sozialarbeitern und –arbeiterinnen sowie allen Beschäftigten in Bildungseinrichtungen an, die Dokumentation zum Internationalen Frauentag am 08. März - aber auch gerne darüber hinaus - als Anlass zu nehmen, das Thema Geschlechtergerechtigkeit mit jungen Menschen zu besprechen. Aber auch alle Interessierten, Studierende, Schüler und Schülerinnen sind herzlich eingeladen sich bei der städtischen Gleichstellungsstelle zu melden:

Die Dokumentationen sind kostenlos verfügbar und können unter der Telefonnummer 02371 / 217-1330 oder per E-Mail patricia.dacruzsantos@iserlohn.de angefordert werden.

Die Inhalte sollen einen Ausschnitt aus dieser emanzipatorischen Zeit in Iserlohn abbilden und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die folgenden Links bieten eine Möglichkeit für weitere Recherchen:
 

Einige der Frauen hinter der Dokumentation