....zur Stadtrundfahrt unter der fachkundigen Leitung erfahrener Stadtführer, zum Stadtrundgang mit Besuch des Iserlohner Stadtmuseums, der Kunstgalerien oder einer der sehenswerten Iserlohner Kirchen. Geschulte Stadtführer bringen Ihnen Geschichte und Gegenwart der Stadt näher. Zeit für einen individuellen Geschäftsbummel oder einen Café-Besuch kann jederzeit eingeplant werden.
.....zum Besuch der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf mit Künstlerateliers, Café, Haarnadelfabrik, Gelbgießerei und dem bisher einzigen Nadelmuseum Deutschlands.
....zum Besuch der Dechenhöhle, einer der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands im Stadtteil Letmathe. Im Museum für Höhlenkunde finden Sie die in Europa einmalige Nachbildung des seit 10.000 Jahren ausgestorbenen Höhlenbären. Der Waldlehrpfad oberhalb der Höhle informiert über seltene Pflanzen auf Kalkgestein.
.....zu einem Aufenthalt am Seilersee mit Ruderpartie, Minigolf, Spaziergängen rund um den See oder im angrenzenden Seilerwald mit Abstecher zum Bismarckturm (Restaurant direkt am See) oder zum Besuch unserer Erholungs- und Wandergebiete, z. B. Kesbern, Lössel, Dröschede (Gesamtlänge der Wanderwege über 200 km, Radwegenetz mit über 50 km Länge) und in den Volksgarten in Letmathe.
15 Beherbergungsbetriebe mit etwa 584 Betten stehen im Iserlohner Stadtgebiet für Übernachtungsgäste zur Verfügung.
Treiben Sie vielleicht gerne Sport? Dann sind Sie in Iserlohn genau richtig! In rund 180 Turn- und Sportvereinen mit fast 50 Sportarten, von Badminton über Hockey, Segelfliegen, Taekwondo bis zum Wasserball können Sie Ihren sportlichen Ambitionen freien Lauf lassen. Dabei wird neben der Förderung der Hochleistungssportler vor allem Wert auf die Jugendarbeit und den Ausbau des Breitensports gelegt.
Ansprechpartnerin für das Thema Tourismus ist die Stadtinformation. Dort bekommen Sie weitere Tipps und Informationen.
Stadtinformation Iserlohn
Bahnhofsplatz 2
58644 Iserlohn
Telefon 02371 / 217-1820
Fax 02371 / 217-1822
E-Mail: stadtinfo@iserlohn.de