© Jan R. Schäfer

Öffentlichkeitsbeteiligung und Pressemitteilungen zur Dorfplatzumgestaltung

Im Vorfeld der Dorfplatzumgestaltung fand ein intensiver Beteiligungsprozess mit den Oestricher BürgerInnen und Akteuren statt.

Der bisherige Dorfplatz in Bildern sowie die einzelnen bisher durchgeführten Schritte sind hier dargestellt. 

Bürgerveranstaltung zur Vorstellung des Planentwurfs

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren zu einer Präsentation der Planung für den Dorfplatz in Oestrich am Freitag, den 25. Januar 2019 in die ev. Kirche in Oestrich eingeladen. An dem Termin nahmen ca. 35 Personen teil.

Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurat Thorsten Grote stellte das Büro [f] landschaftsarchitektur aus Solingen den Vorentwurf zum Dorfplatz-Umbau vor, in den die zahlreichen Ideen und Anregungen der Planungswerkstatt und der einzelnen Gesprächstermine mit eingeflossen sind.

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen und die einzelnen vorgestellten Planungsergebnisse zu diskutieren. Dabei ging es z.B. um eine barrierefreie Zugänglichkeit des Platzes, die Gestaltung des Straßenraumes und die Verkehrsführung am Dorfplatz, die umgestaltete Spielfläche, den Pavillon oder den Erhalt und die Verortung des bestehenden Brunnens. Ein wichtiger Aspekt war außerdem die Möglichkeit, den Dorfplatz auch weiterhin für Veranstaltungen zu nutzen.

Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Dorfplatzes Oestrich

Menschen aller Generationen waren eingeladen, an der Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Dorfplatzes in Oestrich am Freitag, den 21. September 2018 im Zeitraum von 16.00 bis 20.00 Uhr mitzuwirken. Die Veranstaltung fand auf dem Dorfplatz in einem Zelt statt. Insgesamt nahmen ca. 60 interessierte Oestricher Bewohnerinnen und Bewohner teil.

Ziel der Veranstaltung war es, die bisherigen Ideen zu bündeln und mit allen Beteiligten eine abgestimmte Planung weiter zu verfolgen.Die bisherigen Ergebnisse aus der Senioren- und Jugendbeteiligung sowie erste Ergebnisse der Analyse flossen in die Werkstatt mit ein und wurden zu Beginn präsentiert. An vier Kleingruppentischen verorteten die beteiligten Erwachsenen ihre Ideen auf Plänen und Luftbildern.

Susanne Weihrauch vom beauftragten Büro [f] landschaftsarchitektur gmbh aus Solingen fasste die Ergebnisse gemeinsam mit den Werkstatt-Teilnehmern in einer Planskizze zusammen. Deutlich wurde, dass der Spielplatz im hinteren Bereich des Platzes verbleiben sollte. Auch eine große Fläche für Veranstaltungen sollte in die Neugestaltung integriert werden. Ein weiteres wichtiges Anliegen zielte auf die Verkehrsführung zwischen der Regenbogen Kinderbetreuung, der evangelischen Kirche und dem Dorfplatz: Zu schnell fahrende und parkende Autos seien eine Herausforderung. Neben der reinen Gestaltung ging es auch um die Nutzung des Platzes.

Die Kinder hatten parallel die Möglichkeit, kleine Modelle zu bauen. Insgesamt sind 20 Modelle entstanden, die vielfältige und kreative Ideen für die Gestaltung des Spielplatzes aufzeigen.

Die Ergebnisse der Planungswerkstatt werden nun durch das Büro [f] landschaftsarchitektur in die weiteren Planungen eingearbeitet. Ergänzend dazu gibt es eine Verkehrsuntersuchung rund um den Oestricher Dorfplatz.

Jugendbeteiligung zur Dorfplatzumgestaltung

Nach der Generation 60+ hatte nun auch die Altersgruppe der Jugendlichen die Möglichkeit, sich in einem eigenen Beteiligungsformat in die Umgestaltung des Dorfplatzes in Oestrich einzubringen.

Am Dienstag, den 11. September 2018 waren alle Oestricher Jugendlichen zu einem Treffen auf den Dorfplatz eingeladen. Organisiert wurde dieser Termin über die evangelische Kirche im Auftrag der Stadt Iserlohn, Abteilung Stadtentwicklung und Grundstücke. Im Rahmen des Konfirmandenunterrichtes nahmen ca. 20 Jugendliche an dieser Beteiligung teil.

Bei einer gemeinsamen Begehung über den Dorfplatz entwickelten die Jugendlichen erste Ideen für die zukünftige Gestaltung, die im Anschluss daran in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirche auf großen Plakaten und einem Plan eingetragen wurden.

Bisher nutzen die Jugendlichen den Dorfplatz eher selten, sie finden die momentane Gestaltung langweilig. Die Wünsche fallen hingegen wesentlich umfassender auf. Neben verschiedenen Angeboten für die sportliche Betätigung wünschen sie sich insbesondere Möglichkeiten zum Verweilen und eine jugendgerechte Ausstattung des Platzes mit freiem WLAN, Beleuchtung und Fahrradständern.

Darüber hinaus wurden wichtige Jugendtreffpunkte im Umfeld des Dorfplatzes anhand eines großen Planes von Oestrich verortet.

Seniorenbeteiligung zur Umgestaltung des Dorfplatzes

Die Beteiligungsaktion mit älteren Menschen zum Dorfplatz in Oestrich fand im Juli 2018 statt. Im Rahmen des Seniorennachmittags der ev. Kirche im Gemeindehaus in Oestrich nahmen ca. 35 Seniorinnen und Senioren an der Beteiligung teil. Stefan Baumann und Dr. Dagmar Lehmann von der Abteilung Stadtentwicklung und Grundstück der Stadt Iserlohn präsentierten das geplante Verfahren zur Umgestaltung des Dorfplatzes in Oestrich und sammelten im Anschluss daran Anregungen der Generation 60+ für die zukünftige Entwicklung des Platzes.

Bei einer Befragung zu guten und schlechten Aspekten des Dorfplatzes wurde deutlich, dass die Senioren den Platz mit ihren Enkelkindern oder zu Veranstaltungen – z.B. Open-Air-Gottesdienste –nutzen und ihnen insbesondere das Parken auf dem Dorfplatz und die schlechte Pflege nicht gefallen.

Die entwickelten Ideen und Anregungen zur Umgestaltung des Platzes waren sehr vielfältig. Bei der Frage einer Senioren, ob es denn überhaupt Sitzbänke auf dem Dorfplatz gäbe, wurden viele Wünsche zum Thema Sitzen und Verweilen geäußert. Ein Vorschlag konzentrierte sich z.B. auf die Einrichtung einer „Baumelbank“, die eine höhere Sitzhöhe hat und wo durch das Baumeln der Beine Knie und Sprunggelenke entlastet wird. Sitzgelegenheiten sollten auch einen Tisch und eine Überdachung umfassen und als Treffpunkt für den Ortsteil dienen. Darüber hinaus war die Gestaltung des Platzes ein wichtiges Thema. Eine schöne Bepflanzung und die Integration von Wasserelementen waren einige der Vorschläge. Die Senioren dachten bei der Ideenentwicklung aber nicht nur an ihre Altersgruppe, sondern entwickelten auch Anregungen für alle Generationen, so dass schließlich auch ein Bodentrampolin auf der Liste der Ideen zu finden war. Neben der Gestaltung und Nutzung des Platzes konzentrieren sich weitere Wünsche auf die Einrichtung von Beleuchtung, einer öffentlichen Toilette, Fahrradständern und Parkplätzen für Autos außerhalb des Platzes. Bei der Umgestaltung des Dorfplatzes ist es den Seniorinnen und Senioren besonders wichtig, dass eine kontinuierlich gute Pflege gewährleistet wird.

Die Seniorenbeteiligung zur Umgestaltung des Dorfplatzes in Oestrich war nur ein Baustein im gesamten Verfahren. Geplant sind außerdem eine Beteiligung von Jugendlichen sowie eine große generationsübergreifende Planungswerkstatt auf dem Dorfplatz, welche für Freitag, den 21. September 2018 terminiert ist.

Auftaktveranstaltung mit dem Ortsring Oestrich zur Umgestaltung der Dorfmitte

Nachdem im Jahr 2017 der Zuwendungsbescheid im Rahmen des Landesförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ erteilt wurde, startet nun die Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Oestrich. Ein erster Baustein ist die Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung des Oestricher Dorfplatzes. Ziel ist es, eine multifunktional erlebbare Ortsmitte mit Verweil- und Aufenthaltsmöglichkeiten zu entwickeln, die alle Generationen anspricht.

Als Auftakt zu diesem Prozess fand auf Einladung von Stadtbaurat Mike-Sebastian Janke am Dienstag (6. Februar) ein erstes Treffen mit dem Heimatverein Ortsring Oestrich e.V. in den Räumen des Theatervereins an der Kirchstraße statt. Abteilungsleiter Stefan Baumann und Dr. Dagmar Lehmann von der Abteilung Stadtentwicklung und Grundstücke Stadt Iserlohn präsentierten den zirka 25 Teilnehmern die nächsten Schritte. Dabei spielen die Bedürfnisse und Ideen der Oestricher Bürgerinnen und Bürger eine entscheidende Rolle. Geplant ist ein Beteiligungsverfahren, das die verschiedenen Akteure und Altersgruppen an zentralen Stellen des Prozesses einbindet. Als nächste Schritte bei der Bürgerbeteiligung sind eigene Termine mit Senioren und Jugendlichen aus dem Stadtteil geplant. Im Frühjahr ist eine Begehung von Dorfplatz und Umgebung mit allen Interessierten angedacht. Als große zusammenfassende Aktion zur Ideensammlung soll nach den Sommerferien eine generationsübergreifende Planungswerkstatt auf dem Dorfplatz stattfinden.

Die Umgestaltung der Dorfmitte betrifft nicht nur den Dorfplatz, es werden auch die umgebenden Straßenräume miteinbezogen und Verkehrsströme im Umfeld analysiert. Für diese Planung erfolgt zeitnah eine Ausschreibung für ein Fachbüro. Der Umbau des Dorfplatzes ist für das Jahr 2019 geplant, die Einweihung des Platzes erfolgt voraussichtlich im Jahr 2020. Darüber hinaus ist für den Herbst 2018 die Umsetzung eines Fassadenprogramms für den historischen Ortskern Oestrichs vorgesehen.