Lenne und Schiene stellen für die acht Kommunen Schmallenberg, Lennestadt, Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena, Nachrodt-Wiblingwerde und Iserlohn ein gemeinsames Band dar, über welches sie im wirtschaftlichen, touristischen, ökologischen, kulturellen und historischen Sinne miteinander verbunden sind. Auch die Herausforderungen, die damit einhergehen, sind oft ähnlich bzw. wirken sich auf die gesamte Region aus. Aus diesem Grund haben sich die acht Städte und Gemeinden aus drei Kreisen Südwestfalens im Jahr 2009 dazu entschlossen, interkommunal unter dem Begriff „LenneSchiene“ zusammenzuarbeiten.
Auf der Grundlage einer Rahmenkonzeption für die Region samt räumlicher Entwicklungsstrategie wurden städtebauliche, ökologische und touristische Projekte in den Partnerkommunen umgesetzt. Im Fokus stand dabei, das Lennetal zu einer lebendigen Achse mit hoher Lebens- und Freizeitqualität zu entwickeln.
Die erste Projektphase war 2017 abgeschlossen. Bereits im September 2016 sprachen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit der Unterzeichnung der „Schmallenberger Erklärung“ für eine weitere Zusammenarbeit aus.
Wie oben beschrieben, wurden im Zeitraum von 2009 bis 2017 während der ersten Projektphase einige Projekte realisiert. Einen Überblick über die bereits abgeschlossenen Iserlohner Projekte im Kontext der LenneSchiene finden Sie hier.
Informationen zur aktuellen interkommunalen Zusammenarbeit der LenneSchiene finden Sie hier.