Die LenneSchiene 2.0 hat den ersten Schritt im Rahmen der Südwestfalen-REGIONALE 2025 erfolgreich gemeistert und am 19.08.2020 vom REGIONALE-Ausschuss den ersten Stern verliehen bekommen.
Teile des Entwicklungskonzeptes sollen im Kontext der REGIONALE umgesetzt werden. Im Fokus der Projektidee steht die Stärkung des Radweges Lenneroute als verbindendes Element. Zudem bedarf es zur besseren Verknüpfung der Kommunen untereinander des Ausbaus der Bahnhöfe und weiterer wichtiger Knotenpunkte zu attraktiven, intermodalen Orten nachhaltiger Mobilität mit Aufenthaltsqualität. Darüber hinaus sollen lokal verortetet Angebote für digitales und kreatives Arbeiten in der LenneSchiene entstehen.
Ziel ist es, bis 2030 eine umweltfreundliche Alltagsverkehrsinfrastruktur zu schaffen, mit der eine bessere regionale Erreichbarkeit der Kommunen besonders entlang der Lenne vor allem auch für junge Menschen sichergestellt wird und in der Region Impulse für zukunftsgerichtete Lebens- und Arbeitsmodelle im ländlichen Raum zu setzen.
Der Beschluss zur weiteren Zusammenarbeit in der LenneSchiene ist in den letzten zwei Jahren insbesondere durch die gemeinsame Erarbeitung eines interkommunalen Entwicklungskonzeptes umgesetzt worden.
Ziel war es, das Projekt LenneSchiene unter dem Titel LenneSchiene 2.0 fortzuführen und neue Projekte und Maßnahmen für die Region zu entwickeln. Basierend auf einer Bestandsanalyse ist eine Entwicklungsstrategie entstanden, in dessen Fokus fünf Ziele und Handlungsfelder stehen:
Neben der Lenneroute sind vier weitere Projekte der Stadt Iserlohn in das Entwicklunsgkonzept eingeflossen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen, um somit zur Aufwertung der Ortsteile Letmathe und Genna beizutragen:
Das Entwicklungskonzept LenneSchiene 2.0 2020 - 2025+ und der Masterplan Lenneroute Zukunftsplanung 2025 können hier eingesehen/heruntergeladen werden: