© Jan R. Schäfer

Projekte der LenneSchiene 2009 bis 2017

Zur Bewältigung von regionalspezifischen Problemstellungen, wie die Integration der Lenne in das Ortsbild, die Förderung der Wahrnehmung des Flusses bei den Bürgerinnen und Bürgern, die Qualifizierung des flussbegleitenden Radweges Lenneroute sowie die Stärkung der Freizeit- und Erlebnisfunktion der Region wurden diverse Projekte aus verschiedenen Themenfeldern bereits umgesetzt. Dies geschah im Zusammenhang mit dem Strukturförderprogramm REGIONALE des Landes NRW.

In Iserlohn handelt es sich dabei um folgende Projekte:

Lenneroute

Die Qualifizierung des überregionalen Radweges Lenneroute im gesamten Raum der LenneSchiene stellt eines der wesentlichen Teilprojekte dar. Dabei gilt es, den 142 Kilometer langen Radweg auszubauen und durch attraktive Einstiegspunkte, Rastplätze und Ausstattungselemente aufzuwerten. Die Lenneroute verbindet die acht Kommunen untereinander und dient der Erschließung der kulturhistorischen, industriellen und naturbezogenen Besonderheiten der Region.

 

Bahnhof Iserlohn-Letmathe

In den Jahren 2013 bis 2015 wurde das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude des Bahnhofes Iserlohn-Letmathe durch den ortsansässigen Architekten Manfred Kissing saniert. In Zusammenarbeit mit der Stadt Iserlohn, der Diakonie, dem Psychosozialen Trägerverein und den Iserlohner Werkstätten wurde ein Nutzungskonzept aus Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen und Gastronomie umgesetzt. Entstanden sind u.a. barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Behinderung, das integrativ betriebene Café „Bahnsteig 42“ und Redaktionsräume des Magazins caput.

Im Juni 2015 wurde zudem mit dem Umbau der Bahnsteige durch die Deutsche Bahn begonnen.

Kreisbahnbrücke und Bike-Park

Das Bauwerk der ehemaligen Iserlohner Kreisbahn wurde 2014 bis 2015 durch die Stadt Iserlohn in Verbindung mit Fördermitteln des Landes, Bundes und der EU instand gesetzt und aufgewertet. Es dient nun als Fuß- und Radweg der Lenneroute.

Im Umfeld der Kreisbahnbrücke ist zudem unter Beteiligung von Jugendlichen ein Bike-Park für Mountain- und Dirtbiker entstanden.

Gewerbegebiet Genna

Der Stadtteil Genna wird geprägt durch seine eng eingeschnittene Tallage in Verbindung mit einem Nutzungsgemenge aus Industrie, Kleingewerbe und Wohnen, was zu entsprechenden Nutzungskonflikten und Funktionsverlusten führt. Durch verschiedene städtebaulich geförderte Investitionen in den letzten Jahren wurde damit begonnen, den Stadtteil wieder aufzuwerten.

Lennepromenade Letmathe und Stadtspangen

In Letmathe ist als Teil der Lenneroute auf einem rund ein Kilometer langen Teilstück eine Promenade realisiert worden, die einen direkten Zugang zur Lenne ermöglicht. Dadurch wird der Fluss an dieser Stelle erlebbar gemacht.

Darüber hinaus sind in den letzten Jahren zwei sogenannte Stadtspangen realisiert worden. Sie dienen als Verbindungsachse zwischen Lenne und der Letmather Innenstadt und sind als urbane öffentliche Räume ausgestaltet.

Ihre Ansprechpartner sind

Britta Marscheider

britta.marscheider@​iserlohn.de 02371/217-2421 Abteilung Stadtentwicklung und Grundstücke Adresse | Details

Sebastian Matz

sebastian.matz@​iserlohn.de 02371/217-2411 Abteilung Stadtentwicklung und Grundstücke Adresse | Details