THEMA: Mehrwert durch Kultursponsoring?
Kultur ist ein begehrenswertes, immaterielles Gut und Kreativität ist nicht nur der Ursprung für künstlerische Ausdrucksformen, sondern auch ökonomischer Erfolge. In unserem traditionellen Verständnis verstehen wir die Förderung jener Kultur, des Bewahrens unserer kulturellen Identität und kreativen Entwickelns, gern als Aufgabe des Gemeinwesens und verknüpfen sie mit einer öffentlich finanzierten oder subventionierten Kultur. Dazu gehört die direkte Finanzierung öffentlicher Institutionen oder Kulturbetriebe, wie Theater, Museen, Bibliotheken, soziokultureller Zentren und Festivals sowie freier und privater Kulturakteure und Kulturakteurinnen.
Wie finden Kulturanbieter und Kulturanbieterinnen geeignete Sponsoren und Unternehmen die passenden Kulturpartner und Kulturpartnerinnen? Welche Erwartungen, Motivation, Ziele, Strategien und Auswahlkriterien haben Kulturanbieter und Kulturanbieterinnen und Unternehmen an ihre Partner und Partnerinnen? Die dritte Iserlohner Kulturkonferenz zeigte unter dem vielversprechenden Motto „Mehrwert durch Kultursponsoring?“ die Mechanismen und Wirkungsweise des Kultursponsorings sowie Entwicklungen und Trends auf, um die Zusammenarbeit zwischen Kulturanbietern und Kulturanbieterinnen und Wirtschaftsunternehmen in der Kulturstadt Iserlohn zu professionalisieren und stimulieren.
PROGRAMM
15:00 Uhr
Begrüßung durch Michael Joithe Bürgermeister und Eva-Barbara Kirchhoff, Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Iserlohn sowie Matthias Quaschnik, Leiter Ressortreferat Kultur / Ressortbüro Kultur und Europaangelegenheiten
15:30 Uhr
Key Note: „Mehrwert durch Kultursponsoring?“ Hans-Conrad Walter, Kulturmanager, Kulturberater und Kultursponsoringexperte, Causales – Kulturberatung und Kulturmanagement, Berlin
Kultursponsoring im gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Kontext, Mechanismen, Wirkungsweisen und Entwicklungen, Erwartungen, Motivation, Ziele, Strategien und Auswahlkriterien von Kulturanbietern und Unternehmen, Auswirkungen von Mega-Trends und Krisen, Trends und Ausblick, Entwicklung von Kulturmarken und zeitgemäßen Marketingkonzepten als Grundlage für erfolgreiches Kultursponsoring für Kulturanbieter und Kulturanbieterinnen, Bestandteile eines professionellen Sponsoringkonzeptes mit Leistungspaketen zur Gewinnung von Sponsoren (alle Teilnehmenden bekommen nach der Kulturkonferenz die Präsentation durch das Kulturressort)
16:30 Uhr
Gezielte Fragen- und Antwortrunde zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und Michael Joithe, Eva-Barbara Kirchhoff, Matthias Quaschnik und Hans-Conrad Walter zu den Impulsen aus der Key-Note
17:00 Uhr
Einführung in Teilnehmer und Teilnehmerinnen-Sessions durch Hans-Conrad Walter, Wahl von Moderatoren und Moderatorinnen,Austausch zu bestehenden Projekten oder neuen projektübergreifenden Ideen in Arbeitsgruppen, Entwicklung von ersten innovativen Sponsoringideen für Projekte und Ideen ***
Bildung von Arbeitsgruppen (bis zu 10 Gruppen je nach Teilnehmerzahl) durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Themeninseln wie z.B. Theater, Museum, Tanz/Tanztheater, Festivals, Bildende Kunst, Klassische Musik, Rock/Pop und Clubs, Film, Kulturelle Bildung, Literatur/Bibliothek, Jugend- und Soziokultur sowie Kulturorte mit einem dafür ausgehändigten Leitfaden.
18:00 Uhr
Conclusio:Reflexion aus den Arbeitsgruppen und Vorstellung bestehender Konzepte oder der neu entstandenen Ideen durch die Moderatoren und Moderatorinnen oder jeweiligen Sprecher und Sprecherinnen, mögliche Bewertung und Tipps von Hans-Conrad Walter***
19:00 Uhr
Ende und möglicher Ausblick auf kommende Formate und die 4. Iserlohner Kulturkonferenz, danach möglicher Austausch unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen
*** Bringen Sie gern ihre Projektpräsentationen auf Laptops oder Sticks mit, die in den Arbeitsgruppen oder im Conclusio kurz vorgestellt werden können.
Im Anschluss „Netzwerken“ bei kühlen Getränken und einem Imbiss!
Die 1. Iserlohner Kulturmesse „is’ kult“ am 12. Oktober 2024 im Parktheater Iserlohn war ein voller Erfolg und bot ein breites Spektrum an Aktivitäten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erkundeten Stände und Präsentationen von lokalen Künstlern und Kulturschaffenden. Besonders gut besucht waren die interaktiven Aktionen, wie kreative Workshops und spontane Mitmachangebote, die auch viele Familien anzogen. Die Bühnenauftritte und Lesungen boten ein abwechslungsreiches Programm und ermöglichten interessante Einblicke in das Schaffen der Iserlohner Kulturszene. Die Resonanz war so positiv, dass die Teilnehmenden hochzufrieden und begeistert vom Interesse des Publikums waren.
Die 1. Iserlohner Kulturmesse wurde vom Kulturforum Iserlohn ins Leben gerufen, um die lokale Kunst- und Kulturszene in den Vordergrund zu rücken und Raum für Austausch und Netzwerke zu schaffen. Entstanden aus dem Wunsch heraus, das kulturelle Leben Iserlohns zu fördern und sichtbarer zu machen, ist sie als Pilotprojekt und Plattform für lokale Künstlerinnen und Künstler, Vereine und Institutionen gedacht.
Weitere Details zu Ausstellern und den Programmpunkten finden Sie auf der Webseite des Parktheaters: is’ kult Kulturmesse.