Stadtführungen in und um Iserlohn

Möchten Sie unsere Stadt kennenlernen und dabei fachkundige Erläuterungen bekommen?

Die Kundenmeinungen sprechen für sich:

"Die Stadtführung war der Hit! Die Stadtführerin wies auf Dinge hin, die ich in 63 Lebensjahren noch nicht gewusst hatte - und das, obgleich ich ja sehr im Thema bin."
Bettina P.

Historische Stadtführungen

Iserlohn Innenstadt

Begeben Sie sich auf die historischen Spuren Iserlohns. Entdecken Sie die Reste der alten Stadtmauer aus dem 14. Jhd. und die fast vergessenen Tore der Stadt. Diese wurden Ende des 18. Jhd. niedergelegt. Entdecken Sie unsere Stadt neu und lernen Sie auch „die Geschichtchen“ hinter der Geschichte kennen! Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise.

Freitag und Samstag, 16 Uhr (Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz)

11.07. (Letmathe)
06.09. & 19.09.
11.10.


Iserlohn Letmathe

Die historische Stadtteilführung durch Letmathe bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieses charmanten Stadtteils. Die Führung startet am Letmather Bahnhof, einem wichtigen Ort für die industrielle Entwicklung von Letmathe. Entlang der Bahnhofsbrücke führt der Weg in die Innenstadt, wo Besucher das ehemalige Rathaus, die ehemalige Straßenbahn und weitere historische Sehenswürdigkeiten entdecken können. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Letmathes und erleben Sie eine Reise durch die Zeit.

Termin: 11.07., 16 Uhr (Treffpunkt: Letmather Bahnhof)

Stadtführer: Herr Demirci


Iserlohn Dröschede

Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Stadtteils Dröschede und erhalten einen Einblick in die Wassergewinnung und -versorgung der Region. Von der traditionellen Handarbeit beim Brunnenbau bis hin zur modernen Wasserfilterung und -aufbereitung werden unterschiedliche Aspekte der Wasserversorgung und ihre Relevanz für die örtlichen Unternehmen beleuchtet.

Termin: 29.08., 13.30 Uhr (Treffpunkt: Zur Helle 11, Industriegebiet Dröschede)

Naturführungen

Heilkräuter: 18.07., 17 Uhr 

Treffpunkt: Sonderhorst


Baumführung auf der Alexanderhöhe: 03.10., 11 Uhr 

Treffpunkt: Parkplatz Alexanderhöhe, Nähe Grüncontainer

Führungen Wasser und Energie"

Heute sind fließendes Wasser, Strom und ein warmes Zuhause selbstverständlich. Im Mittelalter war Holz die einzige Energiequelle, bis sie immer mehr von der Wasserkraft abgelöst wurde. Mit ihr kam der wirtschaftliche Aufschwung und Iserlohns Einwohnerzahl stieg rasant.
Erfahren Sie, wie Iserlohn im 19. Jahrhundert eine zentrale Wasserversorgung erhielt, wann zum ersten Mal Gaslaternen die nächtlichen Straßen erhellten und schließlich die Elektrizität Einzug in die Stadt hielt.

Termine: 30.08, 16 Uhr / 13.09., 16 Uhr 

Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz vor der Touristinfo

Seilerseeführungen

Termine: 27.09., 19.10., jeweils 15 Uhr

111 Jahre Seilersee und 110 Jahre Bismarckturm - Gründe dafür, die Callerbachtalsperre und ihr Umfeld zu erkunden!

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Wanderung, die außer dem Naturerlebnis Seilersee auch Informationen zur Nutzung des Caller Baches beinhaltet, dessen Wasserkraft vor der Anlage der Talsperre die Energie für verschiedene Firmen lieferte. Die A 46 mit der Autobahnbrücke über den See, der Kasernenkomplex, die Sagenwelt und die gegenwärtige touristische, sportliche und schulische Nutzung sind weitere spannende Themen.

Treffpunkt: Bootsverleih am Seilersee.

Frauenführungen

Iserlohner Frauen auf der Spur

Nur wenige Straßen oder Einrichtungen wurden nach einer Iserlohnerin benannt. Die Van-Hees-Straße, die Anne-Marie-Tzschachmann-Straße oder das Gertrud-Burgard-Haus erinnern an bekannte Iserlohner Frauen. Aber sind das wirklich alle Spuren, die Frauen in der Iserlohner Stadtgeschichte hinterlassen haben? Dieser Frage geht Stadtführerin Marlis Gorki nach und nimmt alle Interessierten mit auf eine "Frauenführung" durch Iserlohn.

Termin: Wird in Kürze hier bekanntgegeben

Treffpunkt: Touristinfo am Stadtbahnhof

Wanderung von der Dechenhöhle zur Burg Altena

Sie sind zwei der kulturellen Aushängeschilder Iserlohns und Altenas: Die Dechenhöhle und die Burg - und im Oktober Start und Ziel einer Wanderung: Der SGV Altena nimmt gemeinsam mit dem Stadtmarketing Altena und dem Stadtmarketing Iserlohn alle interessierten Wanderfreundinnen und -freunde mit auf den vor rund drei Jahren neu entstandenen Wanderweg "Dechenhöhle - Burg Altena" und verbindet damit gekonnt Kultur und Natur.

Die Tour startet am Samstag, 18. Oktober, um 10 Uhr mit einer Führung durch die Dechenhöhle, bei der die Teilnehmenden in den Bann der Faszination der Unterwelt gezogen werden. Eine lange Geschichte, beeindruckende Gebilde und kleine Seen warten auf die Wandererinnen und Wanderer - ein atemberaubendes Naturschauspiel. Genau so beeindruckend sind die Aussichten, die sich auf der anschließenden rund 17 Kilometer langen von Thomas Braun geführten Wanderung bieten. Insbesondere die Aussicht von der Schorhelle, die bei gutem Wetter einen Blick bis zum Ruhrgebiet verspricht, entlohnt für den teils anspruchsvollen Aufstieg. Mittelalterliche Hohlwege, naturbelassene Waldstücke und zwei Naturschutzgebiete prägen den Streckenverlauf ebenso wie der Lösseler Bach mit seinen seltenen Insekten, Amphibien und Vogelarten. Auf Altenaer Gebiet angekommen, folgt der erholsame Abstieg und es bietet sich die Möglichkeit, die Burg Altena oder das Drahtmuseum in Eigenregie zu besichtigen.

Treffpunkt ist um 9.45 Uhr auf dem Parkplatz vor der Dechenhöhle, die Kosten betragen 13 Euro inklusive Höhleneintritt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich, entweder telefonisch unter 02371/217-1820 oder per Mail mit Angabe einer Telefonnummer an stadtinfo@iserlohn.de.

Die Tour erfordert eine gute Kondition; Wanderstöcke, Funktionskleidung und festes Schuhwerk werden dringend empfohlen. Die Anreise nach Iserlohn bzw. die Rückfahrt aus Altena muss selbst organisiert werden, der Endpunkt der Wanderung ist nahe des ZOB und Bahnhofs in Altena. Verpflegung für den Weg sollte selbst mitgebracht werden.

Friedhofsführungen

Seit dem Jahr 1827 werden die verstorbenen Iserlohner Bürger auf dem Hauptfriedhof bestattet. Viele Grabdenkmäler dort stehen unter Denkmalschutz, sie erinnern an interessante Personen, Familien und Unternehmen.

Die Stadtführerin Marlis Gorki unternimmt mit ihren Teilnehmenden bei diesem Gang über den Friedhof eine Reise in die Iserlohner Vergangenheit. Die Geschichte einer Stadt wird geprägt von den Menschen, die in ihr leben und wirken. An vielen Stellen hinterlassen sie Spuren, sichtbare oder verborgene. Bei diesem Rundgang werden einige dieser Spuren von Iserlohner Frauen gesucht und gefunden.

Termin: 07.11.2025, 15 Uhr

Die Führungen starten am Friedhofs-Eingang an der Oestricher Straße bei Steinmetz Breuker.

Waldführung zum Mühlenberg

Auf der rund 8 Kilometer langen Wanderung vom Parkplatz Teichstraße zum Mühlenberg und wieder zurück nimmt Stadtförsterin Julia Borghoff alle Interessierten mit in den Wald. Lernen Sie Wissenswertes über den Stadtwald und die Herausforderungen der heutigen Zeit.

Termin: Termine werden rechtzeitig hier bekanntgegeben 

Treffpunkt: Parkplatz Teichstraße, 10 Uhr

Festes, robustes Schuhwerk wird dringend empfohlen.

Nachtwächterführungen

Wenn die Glocke zur vollen Stunde schlägt, das Horn erklingt und der Stundenruf: "Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen..." durch die Gassen schallt, dann tritt der Nachtwächter zu seiner Runde an.
"Nachtwächter“ Stefan Köhler und das Stadtmarketing Iserlohn nehmen alle Interessierten mit auf eine spannende, abendliche Zeitreise und führen sie vom Fritz-Kühn-Platz aus auf mittelalterlichen Spuren durch die Iserlohner Innenstadt.

Die Teilnahme kostet sieben Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren gehen kostenfrei mit.

Termine werden rechtzeitig hier bekanntgegeben.

Treffpunkt: Fritz-Kühn-Platz | Stadtmuseum

Anmeldungen für alle Führungen:

02371 217-1820 oder stadtinfo@iserlohn.de

DieTeilnehmerzahlen sind begrenzt.

Kosten: 4 Euro pro Person (Bezahlung vor Ort)

Kinder bis 12 Jahre gehen kostenfrei mit

Für alle Führungen können bis zu 4 mobile Transceiver zur Hörunterstützung zur Verfügung gestellt werden. Bitte geben Sie den Bedarf bei der Buchung mit an.

City tour (engl.)

Zum Download (als pdf)

Kleiner Stadtrundgang

Zum Download (als pdf)

Piccolo Giro (ital.)

Zum Download (als pdf)

Flyer Wald I Stadt I Entdecken

Denkmalhaus Südengraben 28

Von April bis Oktober an jedem 1. Freitag des Monats von 16 bis 17:30 Uhr geöffnet ist außerdem das Gebäude Südengraben 28 mit spannenden Informationen zum Haus, seinen Bewohnern und der Sanierungsgeschichte.