Spannendes, Neues und Wissenswertes können Iserlohnerinnen und Iserlohner sowie Gäste auf einer Stadtführung entdecken. So auch bei einer historischen Führung am Freitag, 2. Juni.
Das Stadtmarketing Iserlohn und Stadtführerin Monika Körner-Weinert nehmen alle Interessierten mit auf die historischen Spuren Iserlohns. Vorbei an den Resten der alten Stadtmauer führt die Tour zu den bedeutsamen Orten im Zentrum, zum Beispiel zu den fast vergessenen Toren der Stadt, zum Markt- und Schillerplatz oder zum Alten Stadtbad. Gespickt mit einigen Anekdoten vergangener Tage und mit viel Anschauungsmaterial im Gepäck, bringt die Stadtführerin ihren Gästen die Geschichte der Stadt näher und nimmt sie mit auf eine unterhaltsame Zeitreise.
Die Führung startet um 16 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz vor der Touristinfo (Bahnhofsplatz 2). Die Teilnahme kostet vier Euro, die vor Ort eingesammelt werden. Kinder bis 12 Jahre dürfen kostenfrei mitgehen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher zwingend erforderlich, entweder telefonisch unter 02371 217-1820 oder per Mail an stadtinfo@iserlohn.de.
Für die Stadtführungen können bis zu vier mobile Transceiver zur Hörunterstützung zur Verfügung gestellt werden. Diese sind bei der Buchung mit zu reservieren.
Sie sind zwei der kulturellen Aushängeschilder Iserlohns und Altenas: Die Dechenhöhle und die Burg - und Ende Juni Ziel einer Wanderung.
Der SGV Altena nimmt gemeinsam mit den Stadtmarketings Altena und Iserlohn alle interessierten Wanderfreunde mit auf den vor rund zwei Jahren neu entstandenen Wanderweg "Dechenhöhle - Burg Altena" und verbindet damit gekonnt Kultur und Natur.
Die Tour startet am Sonntag, 25. Juni, um 9.30 Uhr mit einer Führung durch die Dechenhöhle, bei der die Teilnehmer in den Bann der Faszination der Unterwelt gezogen werden. Eine lange Geschichte, beeindruckende Gebilde und kleine Seen warten auf die Wanderer - ein atemberaubendes Naturschauspiel. Genau so beeindruckend sind die Aussichten, die sich den Wanderfreunden auf der anschließenden rund 17 Kilometer weiten und durch Thomas Braun geführten Wanderung bieten. Insbesondere die Aussicht von der Schorhelle, die bei gutem Wetter einen Blick bis zum Ruhrgebiet verspricht, entlohnt für den teils anspruchsvollen Aufstieg. Mittelalterliche Hohlwege, naturbelassene Waldstücke und zwei Naturschutzgebiete prägen den Streckenverlauf ebenso wie der Lösseler Bach mit seinen seltenen Insekten, Amphibien und Vogelarten.
Auf Altenaer Gebiet angekommen, folgt der erholsame Abstieg und es bietet sich die Möglichkeit, die Burg Altena oder das Drahtmuseum in Eigenregie zu besichtigen. Der Märkische Kreis stellt darüber hinaus für alle Teilnehmer eine kleine Überraschung bereit.
Treffen ist um 9.15 Uhr auf dem Parkplatz vor der Dechenhöhle, die Kosten belaufen sich auf 10,- Euro pro Person inkl. Eintritt in die Dechenhöhle.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher zwingend erforderlich bis Samstag, 17. Juni, entweder telefonisch unter 02371 217-1820 oder per Mail an stadtinfo@iserlohn.de.
Die Tour erfordert eine gute Kondition; Wanderstöcke, Funktionskleidung und festes Schuhwerk werden dringend empfohlen. Die Anreise nach Iserlohn bzw. die Rückfahrt aus Altena muss selbst organisiert werden, der Endpunkt der Wanderung ist nahe des ZOB und Bahnhofs in Altena. Jeder sollte seine Verpflegung für den Weg selber mitbringen, gleichwohl ein Verpflegungswagen des SGV an einem Stopp gegen eine kleine Spende für Stärkung sorgen wird.
Begeben Sie sich auf die historischen Spuren Iserlohns. Entdecken Sie die Reste der alten Stadtmauer aus dem 14. Jhd. und die fast vergessenen Tore der Stadt. Diese wurde Ende des 18. Jhd. niedergelegt. Entdecken Sie unsere Stadt neu und lernen Sie auch „die Geschichtchen“ hinter der Geschichte kennen! Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise!
Die Führungen finden an folgenden Terminen statt:
02.06.23, 16.06.23, 04.08.23, 19.08.23, 01.09.23, 15.09.23, 06.10.23, 03.11.23
Die Führungen starten um 16 Uhr. Treffpunkt ist der Iserlohner Stadtbahnhof, auf dem Vorplatz vor der Touristinfo.
Wenn die Glocke zur vollen Stunde schlägt, das Horn erklingt und der Stundenruf „Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen...“ durch die Gassen schallt, dann tritt der Nachtwächter zu seiner Runde an. Wandeln Sie gemeinsam mit dem Nachtwächter Stefan Köhler auf mittelalterlichen Spuren durch eine Stadt mit Vergangenheit - tauchen Sie ein in diese sagenhafte Welt!
Neue Termine werden erst nach den Sommerferien bekannt gegeben – schauen Sie rein!
Zu Mariä Himmelfahrt wurden heilkräftige Pflanzen gesammelt, die als Krautbüschel in der Kirche gesegnet wurden. In überwiegend katholischen Gegenden hat dieser Brauchüberlebt und auch bei uns wird er in einigen Gemeinden gepflegt. Welche Kräuter haben jetzt ihre meisten Kräfte, wofür können wir sie nutzen? Die Apotheke am Wegesrand hilft bei vielen kleinen „Wehwehchen“.
Die Führung findet am 11.08.2023 statt.
Beginn der Führung ist um 17 Uhr. Treffpunkt ist auf der Sonderhorst.
Die Natur bietet eine Fülle an Formen und Farben, selbst im Herbst noch bei den Früchten. Diese enthalten viele Vitamine und Farbstoffe, die unser Immunsystem stärken. Die Wildfrüchte bieten interessante Aromen, die so unverfälscht in gekauftem Obst nicht zu schmecken sind.
Die Führung findet am 02.09.2023 statt.
Start ist um 14:30 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz Emberg
Auf der Rund 5 Kilometer langen Wanderung vom Parkplatz Teichstraße bis zu den Iserlohner Stadtsteichen und wieder zurück entdecken die Teilnehmer die schöne Natur entlang des Stuckenbergs und der Kühndahlswiese. Stadtförsterin Julia Borghoff lässt Sie teilhaben an der Entwicklung des Waldes.
Die Führung findet am 14.10.2023 statt.
Beginn ist um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz Teichstraße.
Der Hauptfriedhof wurde 1827 eingeweiht und verfügt noch über zahlreiche historische Grabdenkmäler. Bei dem Rundgang erhält man einen Einblick in die Geschichte der Grabgestaltung, kann Inschriften lesen und erfährt etwas über bedeutende Iserlohner Persönlichkeiten, die Geschichte schrieben. Außerdem werden Mahnmale und Gedenktafeln gezeigt, die an vergangene Kriege erinnern.
Die Führungen finden am 27.10. und 03.11.2023 statt.
Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist am Steinmetz Breucker (Oestricher Str.).
Nur wenige Straßen oder Einrichtungen wurden im Stadtgebiet nach einer Iserlohnerin benannt. Die Van-Hees-Straße, die Anne-Marie-Tzschachmann-Straße oder das Gertrud-Burgard-Haus erinnern an bekannte Iserlohner Frauen. Aber sind das wirklich alle Spuren, die Frauen in der Iserlohner Stadtgeschichte hinterlassen haben? - Dieser Frage geht Stadtführerin Marlis Gorki nach und nimmt Sie dabei mit auf ihre "Frauenführung" durch die Stadt.
Die Führung findet am 10. November 2023 um 14 Uhr statt.
Treffpunkt ist der Iserlohner Stadtbahnhof, auf dem Vorplatz vor der Touristinfo.
Kommen Sie mit uns auf eine kleine Stadtführung durch Iserlohn. Der Clou daran: Sie bleiben einfach auf dem Sofa sitzen und legen die Füße hoch!
Erlangen Sie einen kurzen Einblick in längst vergangene Tage. ...Oder wussten Sie bisher, was Altena, Lüdenscheid und Iserlohn eint oder was die Geschichte hinter dem Von-Scheibler-Haus ist? - Nein?! Dann wartet hier die Sofa-Führung auf Sie.
TouristInfo Iserlohn
Bahnhofsplatz 2
58644 Iserlohn
Telefon: 02371 217-1820
Fax: 02371 217-1822
E-Mail: stadtinfo@iserlohn.de
Zum Download (als pdf)
Zum Download (als pdf)
Anmeldungen bitte unter:
02371 217-1820 oder stadtinfo@iserlohn.de
DieTeilnehmerzahl ist begrenzt.
Kosten: 4 Euro pro Person (Bezahlung vor Ort)
Kinder bis 12 Jahren kostenfrei
Für die Stadtführungen können bis zu 4 mobile Transceiver zur Hörunterstützung zur Verfügung gestellt werden. Bitte geben Sie den Bedarf bei der Buchung mit an.