Gauklerschule auf der Burg Altena, Streetartmix, Kurzfilmprojekt, digitaler Märchencomic, Zirkus im Mittelalter, Glitzertattoos und vieles mehr – der Iserlohner Kulturrucksack lädt auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche dazu ein, zusammen mit Freunden oder Gleichgesinnten Neues und Aufregendes zu erleben. Weiterlesen...
Zur Erinnerung an den Jahrestag der Iserlohner Revolution im Mai 1849 hatte das Kulturreferat der Stadt Iserlohn in Kooperation mit dem Stadtmarketing am Samstag, 7. Mai 2022, zu einer besonderen Stadtführung eingeladen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion hatte der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn im April dieses Jahres die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeiten der Präsentation von Iserlohner Kunst und Kultur im Rahmen einer digitalen Pinnwand zu prüfen. So entstand unter der Adresse www.kulturmarktplatz-iserlohn.de eine Plattform, auf dem Kunstinteressierte ab sofort die Werke, Vorhaben und Projekte Iserlohner Kulturschaffender finden können.
Vorverkauf für 2022 neu gestartet
Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ – 2002 als Biennale gegründet – freut sich nach zwei pandemiebedingten Verschiebungen, nun 2022 sein großes, zehntes Jubiläumsfestival feiern zu können – zwanzig Jahre nachdem das erste Festival über die Bühne ging.
Weiterlesen...
Verein „Flaschenkinder‘‘ mit seinem ehrenamtlichen Team als bestes Heimatprojekt ausgezeichnet
Am Samstag, 27. November 2021, war es soweit. Die Stadt Iserlohn hat den durch das Land NRW geförderten Heimatpreis feierlich (wie bereits 2019) unter strenger Einhaltung aller nötigen Corona-Schutzmaßnahmen in einem Festakt im Löbbecke-Saal des Parktheaters Iserlohn vergeben. Im letzten Jahr musste aufgrund der Pandemie auf eine feierliche Verleihung verzichtet werden. Weiterlesen....
Vor rund 100 Jahren hat Walter Gropius in Weimar das staatliche Bauhaus als Kunstschule gegründet. Es bestand von 1919 bis 1933 und gilt als "Talentschmiede der Moderne" auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur. In Iserlohn gilt der ehemalige "Schlieperblock" als bekanntestes Beispiel für diesen Baustil. Weiterlesen...
„Heimat-Scheck - Ihr Möglichmacher“ - Mit diesem Slogan werben die Stadt Iserlohn und das Ministerium für Heimat Kommunales, Bau- und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen noch bis zum 31. Dezember 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt fördert das gleichnamige Förderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau- und Gleichstellung des Landes NRW kleine Projekte und gute Ideen, die nicht viel kosten, aber einen tollen Effekt für die Ortschaften und damit für die gesamte Gemeinde erzielen. Weiterlesen...