Netzwerk gegen Einsamkeit will Angebote gegen Einsamkeit in Iserlohn sichtbar machen und systematisch bündeln. Auch neue Projekte zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe können gestaltet, vorhandene Angebote weiterentwickelt und Kooperationen gepflegt werden. Das Gefühl der Einsamkeit kann
entwickelten, prägen die Stadt von der Gründung im Hochmittelalter bis heute. Sie trugen zum Reichtum der Iserlohner Kaufleute bei, schufen aber auch soziales Elend. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Zeughaus und wurde während der Revolution im Mai 1849 gestürmt. Im selben Jahrhundert gründeten sich
entwickelten, prägen die Stadt von der Gründung im Hochmittelalter bis heute. Sie trugen zum Reichtum der Iserlohner Kaufleute bei, schufen aber auch soziales Elend. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Zeughaus und wurde während der Revolution im Mai 1849 gestürmt. Im selben Jahrhundert gründeten sich
entwickelten, prägen die Stadt von der Gründung im Hochmittelalter bis heute. Sie trugen zum Reichtum der Iserlohner Kaufleute bei, schufen aber auch soziales Elend. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Zeughaus und wurde während der Revolution im Mai 1849 gestürmt. Im selben Jahrhundert gründeten sich
dank Freundeskreis-Zuschuss lediglich sieben Euro pro Unterrichtstermin. Die ersten zwei Termine ab Kursstart sind bei Abbruch kostenlos, eine Sozialermäßigung ist möglich. Im neuen „Instrumentenkarussell“ ab Dienstag, 2. September, können sechs- bis achtjährige Kinder unter Anleitung der Fachlehrer
Erinnerungen von Iserlohner Nadelarbeiterinnen und Fabrikanten lebendig. Sie berichten von Erfindergeist und technischer Raffinesse, von Kinderarbeit und sozialem Elend, von Arbeiterehre, Bürgerstolz und globalen Handelsbeziehungen. Die Nadelproduktion beginnt in Iserlohn im 18. Jahrhundert, als noch Hunderte [...] für die Nadelproduktion tätig, darunter besonders viele Frauen und Kinder. Dies prägte nicht nur die bauliche Stadtentwicklung, sondern auch das soziale Leben der Stadt. Details zum Programm finden Interessierte auf der Webseite der Städtischen Museen, wo sich Interessierte auch zu einem Newsletter
Tänze, Instrumente, Lieder, Rhythmus und viel Bewegung. Jeder Kurs kostet dank Freundeskreis-Zuschuss nur sieben Euro pro Unterrichtstermin, eine Sozialermäßigung ist möglich. Die ersten zwei Kurstermine sind als Probezeit bei Abbruch kostenlos. Alle Kurse starten ab 28. April und gehen bis zu den Sommerferien
Tänze, Instrumente, Lieder, Rhythmus und viel Bewegung. Jeder Kurs kostet dank Freundeskreis-Zuschuss sieben Euro pro Unterrichtstermin, eine Sozialermäßigung ist möglich. Die ersten zwei Kurstermine sind als Probezeit bei Abbruch kostenlos. Alle Kurse starten ab 8. Januar und gehen bis zu den Osterferien
Preisträgerinnen und Preisträgern der Vorjahre finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Iserlohn unter www.iserlohn.de (Menüpunkt „Familie & Soziales“ / „Inklusion“).
eingesetzt hat. Die Vorschläge sind bei der Geschäftsstelle des Seniorenbeirats einzureichen. Ansprechpartnerin ist Beatrix Bielinski bei der Abteilung Soziale Dienstleistungen im Rathaus II(Werner-Jacobi-Platz 12, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 217- 2072, E-Mail: beatrix.bielinski@iserlohn.de ).
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.