Brandmeisteranwärter/in (m/w/d)

Die Ausbildung zum Brandmeisteranwärter, bzw. zur Brandmeisteranwärterin (Laufbahngruppe 1, Einstiegsamt 2) findet im Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum des Märkischen Kreises in Altena statt. Die Lehrgangsleitung obliegt der Berufsfeuerwehr Iserlohn. Der Lehrgang setzt sich in weiten Teilen aus Teilnehmenden der Feuerwehren des Märkischen Kreises zusammen. Ausbildungsbeginn für Brandmeisteranwärterinnen und Brandmeisteranwärter ist in der Regel alle zwei Jahre zum jeweils 1. April. Die nächsten Startjahre der Ausbildung sind: 2024, 2026, 2028.

Ausbildungs- und Berufsinhalte:

Bei der Berufsfeuerwehr Iserlohn werden ausgebildete Brandmeisterinnen und Brandmeister im Brandschutz, im Notfallrettungsdienst und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt.

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss oder höherwertiger Schulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen / technischen oder einem anderen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Berufszweig
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit anderer EU-Mitgliedstaaten
  • Höchstalter: 38 Jahre und sechs Monate
     

Informationen zum Sporttest gibt es hier...

Ausbildungsverlauf:

Truppausbildung und technische Ausbildung (22 Wochen)

  • Grundlagenausbildung gem. FwDV2 (u.a. Sprechfunk, Atemschutzgeräteträger:in, Maschinist:in; ABC I, Realbrand, Technische Hilfe, Führerschein C/CE - Theorie)

Rettungssanitäterlehrgang gemäß RettAPrV (13-14 Wochen)

  • Theoretische Ausbildung (6 Wochen)
  • Klinikpraktikum (2 Wochen)
  • Praktikum auf der Feuer- und Rettungswache (4 Wochen)
  • Abschlusslehrgang und Rettungssanitäter-Prüfung (1-2 Wochen)

Wachpraktikum (24 Wochen in 2 Blöcken)

  • Einsatz im 24-Std.-Alarmdienst
  • Arbeitsdienst in den verschiedenen Werkstätten:
    - Schlauchpflege und –werkstatt
    - Atemschutzwerkstatt
    - …
  • Teilnahme an der Wachausbildung/ Dienstsport
  • Fahrzeug- und Geräteprüfung
  • Führerschein C/CE – Praxis

Feuerwehrtechnische Aufbau- und Zusatzausbildung (6 Wochen)

  • Vertiefung Atemschutzgeräteträger:in
  • Vertiefung der taktischen Ausbildung als Motorkettensägenführer/in
  • Gerätewart/in
  • praktisch-taktische Ausbildung Truppführer/in Maschinist/in für Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter)
  • standortbezogene Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Vertiefung technische Hilfeleistung

Prüfungslehrgang (4 Wochen)

  • Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
  • Laufbahnprüfung: schriftlich, praktisch und mündlich

Du interessierst dich für eine Ausbildung zum/zur Brandmeister:in bei uns, aber hast noch Fragen?
Dann melde dich bei uns unter: ausbildung@feuerwehr-iserlohn.de

Die aktuellen Stellen- und Ausbildungsangebote der Stadt Iserlohn gibt es hier...

WIR sind Iserlohn.

Komm und wachse mit uns!
 

Ausbildungsdauer: 18 Monate

Ausbildungsbeginn: 1. April

Vergütung: 1.299,78 € plus 90 % des Anwärtergrundbetrags (zunächst befristet bis 31.12.2023)

Bewerbungszeitraum:

1. Januar 2023 bis 30. April 2023 für das kommende Ausbildungsjahr 2024