Ende Oktober 2014 wurde der Studienverbund „Soziale Arbeit“ an der SRH Hochschule Hamm gegründet. Ziel dieses Studienverbundes ist, dass die starke Nachfrage an Fachkräften durch eigene Studierende gestillt wird. Zwischen der SRH Hochschule Hamm und der Stadt Iserlohn (Praxispartner) wurde ein Kooperationsvertrag für das duale Studium geschlossen. Mit den Studierenden wird sowohl ein Studienvertrag mit der Hochschule als auch ein Ausbildungsvertrag mit dem Praxispartner geschlossen. Somit entsteht ein vertragliches Dreiecks-Verhältnis.
Das duale Studium zeichnet sich durch wechselnde Vorlesungsphasen in der Hochschule und Praxisphasen im Bereich Jugend des Ressorts Generationen und Bildung der Stadt Iserlohn aus. Das intensive Studium mit Praxisphasen als Trainees bietet sowohl dem Studierenden als auch dem Praxispartner Vorteile. Der Praxispartner bindet qualifizierte Mitarbeiter. Den Studierenden wird das Studium finanziert, sie erhalten zusätzlich ein Gehalt, und bei einem erfolgreichen Abschluss steht einer Übernahme - wenn es der Finanzhaushalt zulässt - grundsätzlich nichts im Wege.
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet. Dabei werden Fähigkeiten vermittelt, die zu einer fachlich fundierten Beratungskompetenz führen. Gegenstand ist dabei insbesondere die Entwicklung, Förderung und Vertiefung persönlicher Kompetenzen auf der Basis sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und methodischer Prinzipien und einer praxisorientierten Struktur des Studiums. Es werden unter anderem Projektarbeiten, Seminare und Case-Studies angeboten. Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist der erste Studiengang, der dem Heidelberger CORE-Prinzip folgt. Das CORE-Prinzip rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen.
Modulinhalte
Einstellungstermin
Voraussetzungen
Rahmenbedingungen des dualen Studiums