Die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/-in ersetzt den Beruf der Pflegehelfer/-innen. Die staatlich anerkannte neue generalistische Pflegeausbildung vermittelt Fähigkeiten für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen. Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, Pflegefachpersonal bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen, deren Anordnungen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
Die Ausbildung erfolgt nach PflfachassAPrV. Die schulische Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an der Berufsfachschule. Der Unterricht erfolgt blockweise. Die praktische Ausbildung umfasst mehrere Praktika. Diese können in der ambulanten Langzeitpflege, in der stationären Akutpflege oder in der stationären Langzeitpflege durchgeführt werden. Die Ausbildung findet in Vollzeit statt und endet mit einem staatlichen Examen. Ein gewählter Vertiefungsschwerpunkt wird vermerkt. Als Hauptschüler/in mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 in der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau direkt im zweiten Ausbildungsjahr fortzusetzen.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 700 theoretische sowie 950 praktische Stunden und beinhaltet folgende Kompetenzbereiche:
Einstellungstermin
Voraussetzungen
Ausbildungsdauer
Vergütung