Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 17.12.2024 beschlossen, dass in der kommenden Wahlperiode anstatt eines Integrationsrates ein Integrationsausschuss gebildet wird. Am Tag der Kommunalwahl, somit am Sonntag den 14.09.2025, wurden 10 Migrantenvertreter und -vertreterinnen in direkter Wahl durch die Iserlohnerinnen und Iserlohner mit Migrationshintergrund in den neuen Ausschuss gewählt. Zusätzlich werden die im neuen Rat vertretenen Fraktionen Mitglieder entsenden.
Das Ergebnis der Wahl finden Sie hier.
Zwischenzeitlich ist eine Änderung der Gemeindeordnung NRW erfolgt, die zum 01.11.2025 in Kraft tritt. Damit wird die Bildung eines Ausschusses gesetzlich vorgeschrieben. Anstatt als “Integrationsausschuss” startet das neue Gremium nun unter der Bezeichnung “Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration”.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Fraktonen werden in der konstituierenden Ratssitzung am 11.11.2025 bestimmt.
Nach Ablauf der Wahlperiode (30.10.2025) üben die bisherigen gewählten Mitglieder und Ratsmitglieder im Integrationsrat ihre Tätigkeit bis zum Zusammentritt des neu gewählten Ausschusses weiter aus.
Der Integrationsrat besteht aus 18 Mitgliedern.
Zehn Integrationsratsmitglieder wurden direkt von den wahlberechtigten Iserlohnerinnen und Iserlohnern mit Migrationshintergrund gewählt. Zudem sind die acht Fraktionen des Rates der Stadt Iserlohn mit jeweils einem Mitglied im Integrationsrat vertreten.
Bei der Wahl am 13. September 2020 wurden für die Türkische Gemeinde Iserlohn Ercan Atay und Tamer Akol gewählt. Von der Gemeinschaft der Deutschen aus Russland sind Ludmila Esaulov und Lidia Remisch im Integrationsrat. Iserlohn International wird durch Ayman Alaiz vertreten. Für SPD Migration & Vielfalt wurden Marco Cocco und Maria Zaphiropoulou in den Integrationsrat gewählt. Die Europaliste wird durch Ioannis Tairis vertreten und als Einzelbewerber sind Samer Farid Alesh und Svenja Finke in den Integrationsrat gewählt worden.
Der Integrationsrat kann sich nach der Gemeindeordnung NRW mit allen Angelegenheiten der Stadt befassen. Vorrangig kümmert er sich um Handlungsfelder, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft ergeben. Die politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten oder der Dialog der Religionen können hier unter anderem genannt werden.
Mitglieder des Integrationsrates nehmen beratend an den Sitzungen des Sozialausschusses, Jugendhilfeausschusses, Kulturausschusses, Sportausschusses, Schulausschusses, Stadtmarketing-Beirates und des Ausschusses für Digitalisierung und Zukunft teil.
Die Sitzungen des Integrationsrates finden öffentlich statt. Die Termine, Sitzungsorte, Tagesordnungen und Niederschriften finden Sie im Sitzungskalender.
Bitte wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Integrationsrates, wenn Sie Anregungen geben wollen oder Fragen haben:
Ayman Alaiz
Telefon 0172 8271032
E-Mail alaiz(at)outlook.de
Migrantenvereine und Wohlfahrtsverbände spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unserer Gesellschaft. Der Integrationsrat der Stadt Iserlohn fördert im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Integrationsarbeit. Dabei spielen die gesellschaftliche Öffnung und die Übernahme sozialer Verantwortung der Migrantenvereine eine wesentliche Rolle und sollen dabei die notwendige Unterstützung erhalten. Die Förderrichtlinien begründen keinen Rechtsanspruch auf Leistungen. Eine institutionelle Förderung der Migrantenvereine ist nicht vorgesehen.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an folgende Anschrift:
Stadt Iserlohn
Abteilung Unterbringung, Ehrenamt und Beschäftigung (52/4)
Referent des Integrationsrates
Gökhan Gawlitza
Werner-Jacobi-Platz 12
58636 Iserlohn