
Integrationsagentur Iserlohn
Kontakt:
AWO – Unterbezirk Hagen MK
Miriam Remmert
Peterstraße 15
58636 Iserlohn
Tel. 02371 21926-11 oder 0157 38387460
miriam.remmert(at)awo-ha-mk.de
Zielgruppe: Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, Kommune
Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Öffnung, IKK Trainings, Fortbildungen, Gremienarbeit, Quartiersarbeit, Projekte
Die Integrationsagentur der AWO bietet im Rahmen des Projekts APP (Arbeit, Potentiale und Perspektiven) Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Asylbewerber und Flüchtlinge mit (eingeschränktem) Zugang zum Arbeitsmarkt. Die individuelle Beratung zur Integration in den Arbeitsmarkt steht hier im Vordergrund durch beispielsweise Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen oder Vermittlungen in Sprachkurse.
Kontakt über Miriam Remmert (s.o.)
Sprechzeiten
Montag 9.00 - 15-30 Uhr
Mittwoch 9.00 - 15-30 Uhr
Freitag 9.00 - 15.30 Uhr
und nach Absprache
Die Beratung ist für Sie kostenlos!
Migrationsberatung
Bei der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer erhalten Migranten mit einem geregelten Aufenthaltsstatus individuelle Beratung und konkrete Unterstützung zu fast allen Lebensbereichen, wie z. B.
Bei Bedarf vermitteln wir an andere Fachdienste.
Kontakt über
Kata Golenko
Peterstraße 15
58636 Iserlohn
Tel. 02371 21926-16 oder 0157 38389217
kata.golenko(at)awo-ha-mk.de
Sprechzeiten
Montag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr
und nach Absprache
Die Beratung ist für Sie kostenlos!
Peterstraße 15
58636 Iserlohn
Tel./Fax: 02371 / 292 77
BWSauerland(at)t-online.de
Arbeitsbereich Migration / Integration
Gründung: August 2015
Träger: Studentenschaft der BiTS Iserlohn
Mitglieder: ca. 50 Studenten und Alumni der BiTS Iserlohn
Leitung: Lucas Maserski und Karen Koppitz
Finanzierung: Privat
Hintergrund
In einem Gespräch zwischen Prof. Dr. Stein, dem Rektor der BiTS, und Katrin Brenner (CDU), erste Beigeordnete der Stadt Iserlohn, kam die Idee auf, dass die Studenten der BiTS die Stadt Iserlohn mit ihrem Management-Know-How unterstützen könnten, um zu helfen die freiwilligen Angebote zu koordinieren und die allgemeine Lage zu entspannen. Ein großes Augenmerk soll hierbei auch auf den Einzelpersonen liegen, die von bisherigen Angeboten nicht angesprochen werden. Die ständigen Unterkünfte und Flüchtlingsheime in Iserlohn werden von b.welcome ebenso bedacht, wie die Notunterkunft. b.welcome arbeitet in ständiger Rücksprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Iserlohn sowie der Johanniter Unfallhilfe.
Struktur
Den beiden Ressortleitern (s.o.) unterstehen die Projektleiter, die jeweils alleine oder in kleinen Teams für die Durchführung einzelner Projekte zuständig sind. Für ihre Projekte rekrutieren die Projektleiter Helfer aus einem „Helferpool“ dem mehrere Dutzend Studenten der Hochschule angehören.
Angebot
b.welcome bietet verschiedenste Projekte an. Die Auswahl der Themen richtet sich hierbei hauptsächlich danach „was gebraucht wird“. Ziel ist es, eben keinen 10. Sprachkurs anzubieten, sondern abwechslungsreiche Projekte, die in erster Linie die Integration fördern sollen. Aktuelle Projekte in der Konzeptionierungsphase befassen sich z.B. mit Themen wie Kochen, St. Martins-Basteln oder Percussion. Die Ideen für die Projekte entstehen bei den Projektleitern, im Diskurs mit externen Stellen oder durch Gespräche mit den Flüchtlingen.
Stärken
Mit 1.500 Studenten und über 100 Dozenten aus den Bereichen Wirtschaft, Medien und Tourismus ist b.welcome sehr breit aufgestellt und verfügt personell über große und vielseitige Ressourcen. b.welcome ist so in der Lage, auch kurzfristig mit „Manpower“ bei anderen Aktionen zu helfen.
Kontakt
Lucas Maserski
lucas.maserski-ahle(at)bits-iserlohn.de
Tel. 0151-1670 1674
Karen Koppitz
karen.koppitz(at)bits-iserlohn.de
Tel. 0174-1985 821
Wir fördern, unterstützen und begleiten Integration
Sie sind neu in Deutschland? Sie kennen sich in diesem Land nicht aus: Behörden, ihre Strukturen und Abläufe sind Ihnen unbekannt, Ihre Berufsabschlüsse sind in Deutschland nicht anerkannt, Ihre Deutschkenntnisse sind nicht ausreichend, Sie wissen noch nicht, wo Sie bei täglich neuen Problemen Hilfe finden?
Wir helfen Ihnen, Ihr neues Zuhause in Iserlohn, Hemer, Menden und Balve zu finden.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Während der ersten drei Jahre in Deutschland beraten und unterstützen wir Sie vertraulich und unabhängig von Nationalität und Religion bei Fragen zu:
Wir sind auch in migrations- und integrationsspezifischen Angelegenheiten Ansprechpartner für Behörden und Einrichtungen.
Unser Angebot
Zusammen mit Ihnen suchen wir nach geeigneten Wegen und bieten Ihnen folgende Möglichkeiten an:
Neben Deutsch sprechen wir folgende Sprache:
Wir unterstützen Sie bei einer gewünschten Teilnahme am sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Leben und fördern Ihre Eigeninitiative. Wir helfen Ihnen bei der Konfliktbewältigung in der Familie oder im sozialen Umfeld und vermitteln Sie bei Bedarf an andere Fachdienste.
Die Migrationsberatung für Erwachsene wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Kontakt:
Francesco Ferrara
Karlstraße 15
58636 Iserlohn
Telefon: 02371 / 818622
Fax: 02371 / 818681
E-Mail: f.ferrara(at)caritas-iserlohn.de
Karnacksweg 35a
58636 Iserlohn
Tel. 02351 67320-17
p.max(at)drk-im-mk.de
Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Märkischer Kreis e.V. ist in folgenden Bereichen tätig:
Hinzu kommen Koordinationsaufgaben, Vernetzungstreffen etc. im Bereich Flüchtlingshilfe.
Geldspenden
IBAN: DE68 4455 0045 0000 0370 69 bei der Sparkasse Iserlohn
BIC: WELADED 1 ISL
Asylbewerbern und Flüchtlingen drohen in ihren Herkunftsländern oft Folter und Tod. Heute mehr denn je ist es notwendig, ihnen in Deutschland eine menschenwürdige Lebenssituation zu schaffen. In Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen bietet die Iserlohner Flüchtlingsberatung folgende Leistungen an:
Kontakt
Hans-Böckler Str. 46
58638 Iserlohn
Telefon: 02371 47828-90
Telefax: 02371 47828-99
Jens Keienburg (Leitung)
Telefon: 02371 47828-97
Telefax: 02371 47828-99
jens.keienburg(at)diakonie-mark-ruhr.de
Öffnungszeiten
Dienstag von 9:00Uhr - 13:00Uhr
Donnerstag von 9:00Uhr - 13:00Uhr und 14:00Uhr - 16:00Uhr.
Weitere Beratungsgespräche erfolgen nach Absprache.