Die ehrenamtlichen „Brieföffner“ bieten im September 2025 immer donnerstags von 16 bis 17 Uhr im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ihre Sprechstunden an. Es handelt sich dabei um ein Angebot der städtischen Sozialplanung, bei dem Menschen Hilfe erhalten, die Angst haben, Post beispielsweise von einer Behörde, vom Vermieter oder einem Energieversorger zu öffnen. Gemeinsam mit den Brieföffnern werden diese „schweren Briefe“ gelesen, der Inhalt vermittelt oder praktische Tipps gegeben, um erste Schritte einzuleiten.
Aufgrund eines Umzugs des Waldstadtlabors stehen die Räumlichkeiten anschließend für das Projekt leider nicht mehr zur Verfügung. Daher können ab Oktober zunächst keine Termine mehr angeboten werden. Die neuen Termine und die Adresse werden zeitnah bekannt gegeben.
Das Caritas-Projekt ZeitGESCHENK, der Seniorenbeirat und die Friedhofsverwaltung der Stadt Iserlohn laden interessierte Trauernde und Besucher zu Begegnungen auf den Trauerbänken auf dem Iserlohner Friedhof ein. Dazu wurden neue Bänke an drei Stellen in der Nähe der Eingänge wettergeschützt aufgestellt. Von Mai bis Oktober gibt es die Möglichkeit, sich dort mit einer qualifizierten Person von ZeitGESCHENK als Gesprächspartner auszutauschen und auf Wunsch Anregungen zur weiteren Trauerbegleitung zu erhalten.
Weitere Infos zu ZeitGESCHENK finden Sie auf der Internetseite:
ZeitGESCHENK (Hospiz) - Caritas Iserlohn (caritas-iserlohn.de)
Außer an Feiertagen laden die Trauerbegleiter
dazu ein, mit ihnen auf den Bänken Platz zu nehmen. Erkennungsmerkmal sind die roten Decken auf den Bänken. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Bänke bleiben unabhängig von den Betreuungszeiten stehen und sind "als ein Ort der Begegnung" gedacht.
Im Mai 2022 ist der 3. Sozialbericht der Stadt Iserlohn mit dem Schwerpunkt "Armut" 2020 erschienen. Damit werden die Sozialberichte aus 2014 und 2017 fortgeschrieben.
Die einzelnen Berichte stehen hier zum Download zur Verfügung.
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen.