#1 Wissencampus

Die Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs mit dem Digitalen Wissenscampus zählt zu den zentralen Aufgaben der Iserlohner Stadtentwicklung.

Rahmenplan

Am 31.01.2023 wurde der Rahmenplan Wissenscampus durch den Rat der Stadt Iserlohn beschlossen.

Das Zitat „Die Zukunft kommt nicht – sie wird gestaltet“ von Max Thinius dient als Leitmotiv für die Entwicklung der Fläche. Für das Areal  wurde schließlich das folgende programmatische Leitbild definiert.

Wir verbinden Wissen.
Wir verbinden Menschen.
Wir gestalten das Morgen.

Hier können Sie den Rahmenplan herunterladen

Gründungsversammlung Wissenscampus e.V

Am 26.01.2023 wurde der Förderverein Wissenscampus e.V. mit 30 Mitgliedern gegründet. 

Bei einer Vielzahl an Stakeholderterminen konnten die Herausforderungen für die Zukunft des Wissenscampus in den vergangenen Monaten diskutiert werden.

Als Ergebnis aus der Stakeholderbeteiligung hat die Gründung eines Fördervereins im Weltenraum stattgefunden, um die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft zusammenzubringen und mehr Verbindlichkeit für das Projekt herzustellen. 

Informationsveranstaltung zum Wissenscampus Iserlohn

Am Donnerstag, 24. November 2022fand eine Informationsveranstaltung zum Wissenscampus Iserlohn im Parktheater statt.

Ca. 100 Interessierte aus Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung nahmen an der Veranstaltung teil. Neben einem Input von Max Thinius und den drei Referenzprojekten Munich Urban Colab, Campus Buschhütten und Wissenscampus Mönchengladbach wurde das Leitbild für den Wissenscampus Iserlohn durch das Projektteam vorgestellt.

Ziel des Projektes

Mit dem Wissenscampus sollen Ideen zur nachhaltigen Ortsteilentwicklung des Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof gebündelt und mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Stadtentwicklung weiterentwickelt werden.

Das Projekt trägt dazu bei, aktuelle und künftige Herausforderungen insbesondere im Zuge der digitalen Transformation zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken. Neue Technologien werden mit aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung verknüpft und schaffen einen Mehrwert.

Studentischer städtebaulicher Wettbewerb

Von April bis August 2020 erarbeiteten acht Studierendengruppen des Masterstudiengangs "Städtebau NRW" städtebauliche Entwürfe und Modelle zum Areal des Wissenscampus.

Die folgenden Ziele wurden dabei verfolgt:

  • Entwicklung einer verträglichen urbanen Mischung aus Wohnen, gewerblichen und kulturellen Nutzungen

  • Verortung von sinnvoll kombinierbaren Nutzungsbausteinen innerhalb des Wissenscampus

  • Integration der Themen einer Smart City

  • Integration von Begegnungsflächen in die städtebauliche Gestaltung

Am Freitag, 28.08.2020, tagte die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des städtischen Bauressorts sowie der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. 

Das folgende Video gibt einen Überblick über die in die Zukunft gerichtete Entwicklung des Wissenscampus in der Stadt Iserlohn durch den Futurologen Max Thinius.

Einrichtung eines Projektbeirats Wissenscampus

Zum Projekt "Wissenscampus" wurde ein interdisziplinärer Beirat eingerichtet, der das Projekt begleitet.

Er ist mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen, der Stadtverwaltung, der Hochschulen und weiterer Akteure besetzt. Die Geschäftsführung hat die Iserlohner Gesellschaft für Wirtschaftsförderung GmbH (GfW).

Eine konstituierende Sitzung des Projektbeirats Wissenscampus fand am 5. Juni 2019 statt. Der Beirat wird zukünftig kontinuierlich tagen.

REGIONALE 2025 Südwestfalen

Das Projekt "Wissenscampus" wurde von der REGIONALE 2025 in Südwestfalen für die herausragende konzeptionelle Idee im Juli 2019 mit dem ersten Stern ausgezeichnet.

Die Stadt Iserlohn arbeitet nun gemeinsam mit ihren Partnern daran, den zweiten Regionale-Stern zu erhalten, der den Zugang zu Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalens öffnet.

Mit der Erreichung des dritten und finalen gibt es eine "Vorfahrtsregelung" zu den Fördermitteln.

Ihre Ansprechpersonen sind

Stefan Baumann

Bereich Umwelt und Stadtentwicklung

Dr. Dagmar Lehmann

Büro für nachhaltige Entwicklung