
Am Freitag (5.9.) eröffnet in den Ausstellungsräumen der Städtischen Galerie Iserlohn, am Theodor-Heuss-Ring 24, die Ausstellung „Tropics & Traditions. Geschichten Indonesiens“ mit Fotografien von Manolo Ty. Die Ausstellung zeigt einen Werk-Ausschnitt aus der gleichnamigen großen Publikation, die 2024 im teNeues Verlag erschienen ist.
Der in Hagen geborene und inzwischen in Berlin lebende Fotograf nimmt uns in dieser Ausstellung mit auf eine Reise durch Indonesien. Er zeigt uns die Schönheit und Unberührtheit dieses einzigartigen Inselarchipels aber auch deren Bedrohung durch Umweltzerstörung und Klimawandel.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat er das riesige Land bereist. Die Ausdehnung Indonesiens entspricht der Entfernung von London bis nach Afghanistan. Es gibt 274 Millionen Einwohner und etwa 300 verschiedene Volksgruppen, die 700 Sprachen und Dialekte sprechen und verstreut auf einem Archipel aus 17.500 Inseln leben. Deshalb weiß man wahrscheinlich auch so wenig über dieses so wichtige Land, das immer stärker ins Zentrum der weltpolitischen Aufmerksamkeit im Wettrennen um Ressourcen und Einflusssphären rückt. Es ist einfach so schwer zu fassen. Aber gerade die Einheit in der Vielfalt ist das zentrale Element, welches das Land ausmacht. Manolo Ty hat sich der großen Herausforderung gestellt, dies in seinem Projekt herauszuarbeiten.
Die Fotografien spiegeln die atemberaubenden tropischen Lebenswelten wider. Ob das leuchtende Grün eines Regenwaldes im Morgengrauen, das farbenfrohe Treiben auf einem südostasiatischen Markt, das fremde Leben im tiefblauen Meer oder die stille Andacht indigener Gemeinschaften – Manolo Ty hält flüchtige Momente fest, die einen berühren. Sein Blick ist geprägt von tiefer Sensibilität und Achtung vor den porträtierten Menschen und ihren Geschichten.
Viele Ereignisse, Begegnungen und Abenteuer haben das Langzeitprojekt geprägt. Manolo Ty traf indigene Völker im Dschungel, traditionelle Walfänger auf entlegenen Inseln und Diamantsucher in ihren Minen. An anderen Tagen stand er von Angesicht zu Angesicht mit einem ausgewachsenen Orang-Utan im Wald. Zweimal musste er eine Reise vorzeitig abbrechen. Einmal verlor der Fotograf nach einer tropischen Infektion und einem Spinnenbiss fast sein Bein und dann sein Leben. Ein anderes Mal rutsche er in eine Vulkanspalte oder wurde von einer Cobra angegriffen.
Wenn man die Bilder und das Buch betrachtet haben sich die Risiken und Mühen mehr als gelohnt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit Manolo Ty in dieser Ausstellung auf eine faszinierende Entdeckungsreise in eine uns fremde Welt aufzubrechen.
Ein ausstellungsbegleitender Katalog ist zum Preis von 60 Euro im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich.
Ausstellungseröffnung
Bei der Ausstellungseröffnung am Freitag (5.9.) um 19:30 Uhr begrüßt der Leiter der Städtischen Galerie, Rainer Danne, die Gäste. Manolo Ty wird anwesend sein. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei.
Der Eintritt zur Ausstellung kostet regulär 4 € und ermäßigt 2 €.