
Am frühen Abend des 17. Juni 1924 ereignete sich in Grüne eines der schwersten Straßenbahnunglücke Deutschlands.
Ein aus Iserlohn kommender Straßenbahnwagen der Westfälischen Kleinbahnen AG fuhr ungebremst die abschüssige Düsingstraße hinunter und sprang in der Kurve am Abzweig zur Untergrüne aus den Schienen. Der voll besetzte Wagen prallte zwischen dem Wohnhaus der Familie Schlieper und dem Kontor der Firma H. Schlieper Sohn GmbH gegen einen Zaun, einen Straßenbahnmast und einen Baum.
Das Unglück forderte 26 Todesopfer. Über 40 weitere Passagiere erlitten teilweise schwere Verletzungen. Als Unglücksursachen gelten die Überfüllung des Wagens und das Versagen der Bremsen.
Am 21. und 22. Juni 1924 fanden in Iserlohn, Letmathe und Grüne Trauerfeiern für die Verstorbenen statt, an denen u. a. der Oberpräsident der Provinz Westfalen, Johannes Gronowski, der Landeshauptmann der Provinz Westfalen, Franz Dieckmann, der Regierungspräsident Max König aus Arnsberg und der Domkapitular Caspar Gierse aus Paderborn teilnahmen.
Am ersten Jahrestag des verheerenden Unglücks errichtete man an der Unglücksstelle ein schlichtes Steinkreuz mit der Inschrift „Mensch, bedenk‘ / die Ewigkeit / 17. Juni 1924“. Der Entwurf stammte von der Westfälischen Beratungsstelle für Kriegerehrungen in Münster. Im Zuge der Umgestaltung der Verkehrsflächen und der Neubebauung an dieser Stelle wurde das Gedenkkreuz im Jahr 2006 ca. 120 Meter vom ursprünglichen Standort entfernt an das Pfarrhaus der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu Grüne, Untergrüner Straße 192, versetzt.
Infolge des Unglücks veränderte die Westfälische Kleinbahnen AG 1926 die Streckenführung zwischen Iserlohn und Letmathe. Die Iserlohner Kreisbahn AG, die aus der Westfälischen Kleinbahnen AG hervorgegangen war, stellte 1959 den Straßenbahnverkehr endgültig ein.
Die Opfer des Straßenbahnunglücks
Else Aßmann, geb. Schäfer, 26 Jahre alt, aus Obergrüne
Karoline Böcker, 20 Jahre alt, Verkäuferin aus Oestrich
Anna Böhl, 25 Jahre alt, Näherin aus Letmathe
Otto Bohe, 58 Jahre alt, Kaufmann aus Letmathe
Aurelia Bracht, 17 Jahre alt, Kontoristin aus Oestrich
Gertrud Geelen, 15 Jahre alt, Lehrmädchen aus Letmathe
Else Gernand, geb. Scholz, 21 Jahre alt, aus Untergrüne
Emma Griesel, 18 Jahre alt, Näherin aus Letmathe
Karl Heßmert, 23 Jahre alt, Straßenbahnführer aus Untergrüne
Mina Heßmert, geb. Rotthaus, 48 Jahre alt, aus Nachrodt
Robert Hester, 34 Jahre alt, Straßenbahn-Schaffner aus Untergrüne
Hermann Kerzberg, 62 Jahre alt, Postsekretär i. R. aus Hohenlimburg
Anna Kleifges, 30 Jahre alt, Fabrikarbeiterin aus Hohenlimburg-Elsey
Joseph Koch, 17 Jahre alt, Kaufmannslehrling aus Letmathe
Rudolf Krummel, 16 Jahre alt, Volontär aus Hohenlimburg
Paul Lüdicke, 29 Jahre alt, Optiker aus Hagen
Maria Marohn, geb. Krüger, 48 Jahre alt, aus Letmathe
Luise Rapp, 23 Jahre alt, Verkäuferin aus Letmathe
Marta Rothholz, 19 Jahre alt, Fabrikarbeiterin aus Oestrich
Wilhelmine Schäfer, 19 Jahre alt, Verkäuferin aus Letmathe
Wilhelm Schaub, 62 Jahre alt, Rektor i. R. aus Hohenlimburg-Elsey
Frieda Schneemann, geb. Ziese, 28 Jahre alt, Näherin aus Untergrüne
Karoline Schuppert, 16 Jahre alt, Näherin aus Untergrüne
Josef Seideneck, 57 Jahre alt, Werkmeister aus Letmathe
Karl Seifert, 42 Jahre alt, Kaufmann aus Bochum
Hermine Wagner, 21 Jahre alt, Kontoristin aus Dröschede