In den Herbstferien wird das Jugendcafé Checkpoint in Iserlohn (Kurt-Schumacher-Ring 14) zum digitalen Raum.
Von Mittwoch, 22. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober (jeweils 12 bis 18 Uhr), laden die mobile Jugendarbeit, das Jugendzentrum Karnacksweg, der Jugendtreff Kalthof, der Quartierstreff Heide-Hombruch sowie die Schulsozialarbeit der Stadt Iserlohn gemeinsam mit den lokalen Partnern von Frohet Schaffen, Lebenswert Iserlohn e.V., Checkpoint Iserlohn und AWO Offene Tür zur ersten Auflage der „Digitalen Herbstferien“ ein. Einem neuen Iserlohner Kooperationsprojekt, das Jugendlichen kreative Teilhabe und digitale Bildung ermöglicht.
Begleitet wird die Veranstaltung von einem Team des JFC Medienzentrums Köln, das die inhaltliche Schulung konzipierte und durchführte.
Eingeladen sind junge Menschen ab 12 Jahren und es erwartet sie ein Programm voller Kreativität und Selbstbestimmung. Ob 3D-Druck, Plotting, KI-gestützte Bildbearbeitung, Makey Makey, Fakenews, Streaming oder Gaming (verschiedenste Konsolen). Für alle diese Interessen gibt es im Rahmen der dreitägigen Aktion Workshops bzw. Zeiten.
Die Leitfrage zur Aktion lautet: „Wie ermutigen wir Jugendliche, selbst kreativ zu werden, statt nur zu konsumieren?“. Die Digitalen Herbstferien 2025 sind eine direkte Antwort auf diese Frage und ein starkes Zeichen für gemeinsame Bildungsarbeit in Iserlohn.
Die Teilnahme ist kostenfrei – neben den Workshops gibt es auch Getränke, Snacks und eine warme Mahlzeit pro Tag.
Anmeldungen sind möglich per E-Mail an ot(at)awo-ha-mk.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02371 784671 bei der AWO Offenen Tür.