Die Stadt Iserlohn kündigt regelmäßig die Messstellen des städtischen Radarwagens jeweils wochenweise im Voraus in den örtlichen Medien, auf ihrer Internetseite www.iserlohn.de sowie bei Facebook und Instagram an. Die kontinuierliche Berichterstattung soll die Akzeptanz der Geschwindigkeitsüberwachung in der Öffentlichkeit steigern und dafür sorgen, dass überall angemessen gefahren wird.
Im September war der städtische Radarwagen an 19 Tagen im Einsatz. Dabei haben die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsabteilung an 74 Messpunkten geblitzt und 15.883 Fahrzeuge gemessen. Insgesamt 654 Verkehrsteilnehmende, das sind 4,11 %, haben die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.
70 Verkehrsteilnehmende waren mindestens 16 km/h zu schnell, sodass Bußgeldverfahren eingeleitet wurden. Der schnellste gemessene Verkehrsteilnehmer befuhr die Hans-Böckler-Straße in Fahrtrichtung Dortmunder Straße mit einer Geschwindigkeit von 81 km/h anstatt der dort erlaubten 50 km/h. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 260 Euro, die Eintragung von zwei Punkten in Flensburg sowie ein Fahrverbot von einem Monat.
Ein Fall wurde zur weiteren Bearbeitung an den Märkischen Kreis abgegeben. Hier wurde der Fahrer bei der Geschwindigkeitsüberschreitung mit einem Mobiltelefon in der Hand fotografiert. Dafür erhält der Betroffene einen Bußgeldbescheid über 123,50 Euro und einen Punkt in Flensburg. Aufgeschlagen wird dazu noch ein anteiliges Verwarngeld für die Geschwindigkeitsüberschreitung.