einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Integration moderner Technologien – weg von Tafel und Kreide, Overheadprojektor und Folie – in den Bildungsbereich unerlässlich. Der „DigitalPakt Schule“ ist eine Initiative, die darauf abzielt, die digitale Infrastruktur an Schulen in Deutschland zu verbessern [...] digitalen Werkzeugen und der Entwicklung von Lehrplänen, die digitale Kompetenzen vermitteln, soll der „DigitalPakt Schule“ dazu beitragen, die Bildungsqualität zu steigern und Kinder und Jugendliche optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dank eines millionenschweren Förderpakets des [...] Nordrhein-Westfalen starteten in Iserlohn bereits im Januar die ersten Baumaßnahmen an der Realschule Hemberg zur Schaffung einer digitalen Bildungsinfrastruktur. Nach einer gescheiterten Ausschreibung Ende letzten Jahres, war eine erneute Ausschreibung nun erfolgreich, sodass ab April auch die Arbeiten
Wohnen gGmbH Stationäre, teilstationäre und ambulante Dienste, Angebote für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung, Frühförderung Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten Büro für leichte Sprache Familien unterstützender Dienst Bodelschwinghstraße 1 58638 Iserlohn 02371 8180-0
Förderung basiert auf den Stärken und Ressourcen des einzelnen Kindes und befähigt es, die Entwicklung der Persönlichkeit weiter aufzubauen. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung tragen dazu bei, die Ziele Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu erreichen. Zur
Unser Angebot - Beteiligung von Kindern / Partizipation Nur wenn Kinder ihre Bildungsprozesse aktiv mitgestalten, werden sie sich erfolgreich bilden. Lebendig wird Partizipation aber erst dann, wenn wir als pädagogische Fachkräfte unseren Willen, Kinder zu beteiligen, methodisch geplant umsetzen. Auf
unterschiedlichen Erwägungen. Zum einen wird das Ziel verfolgt, die Verwaltung zu dezentralisieren und speziell abtrennbare Verwaltungsaufgaben zur Bildung eigener Verantwortungsbereiche auszulagern. Zum anderen soll die Verwaltung von den starren Fesseln des öffentlich-rechtlichen Organisationsrechtes
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.