Dort können die Kinder bis einschließlich November/Dezember verschiedene Instrumente unter Anleitung der Fachlehrer ausprobieren und kennenlernen. In kleinen Gruppen erhalten sie jede Woche montags zwischen 14.00 und 14.50 Uhr fünfzig Minuten Unterricht auf Geige/Bratsche, Trompete/Horn, Schlagzeug und
wurde auf einer ca. 1,5 Kilometer langen Strecke zwischen dem Stadtbahnhof Iserlohn und dem Hochschulcampus Iserlohn mit zwei voll automatisieren Kleinbussen durchgeführt. Es wurde ein auf deutschen Straßen bereits zugelassenes, automatisiertes Bussystem mit batterieelektrischem Antrieb eingesetzt. Pr
und Buden oder ein Haus für Igel gebaut. Die neu gelernten Worte werden unter anderem in „Wörtergläsern“ gesammelt. Die Gruppenleiterinnen bereiten kleine Werkstätten vor und regen die Kinder zur Gestaltung und zum Schreiben in ihren Waldheften an. Darin malen sie auch mit Pflanzenfarben. Die Schülerinnen [...] „blind“ durch den Wald und nehmen Fühlung zum Wald und zu den Wiesen auf und entdecken begeistert Flora und Fauna. Mit der Becherlupe schauen sie sich kleine Tierchen an oder sie tasten die Baumrinden ab und beschreiben das Erlebte. Sprache erlebbar machen war auch dieses Jahr das Motto und so fragte ein [...] machten von Tag zu Tag Fortschritte, ein Junge aus der Ukraine fing in der zweiten Camp-Woche an, deutsche Worte zu sprechen. Jeden Tag bereitete eine kleine Gruppe Rohkost für alle Kinder und Erwachsenen des Camps vor. Sie schnitten Gurken, Paprika, Äpfel und Bananen. Auch dabei wurde alles für einen S
, und entdeckten dadurch Pflanzen und kleine Tiere. Sie wurden angeregt, die Farben, Formen und Namen zu benennen. Die Gruppenleiterinnen boten kleine Werkstätten an, um das Sprechen, Rechnen, Zählen und Schreiben herauszufordern. Jeden Tag bereitete eine kleine Gruppe die Rohkost für alle zu. Sie schnitten
ist daher nicht maßstäblich, sondern vermittelt einen generellen Eindruck über die Untergrundverhältnisse. Neben der bildlichen Darstellung dienen kleine Erläuterungstexte zur ergänzenden Information zu den einzelnen Aspekten des Untergrundes. Im 19. Jahrhundert musste sich die Stadt wegen der zentralen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.