© Jan R. Schäfer

Einzelmaßnahmen des Förderprojektes

Die Maßnahmen des Förderprojektes unterteilen sich in zwei Arten. Ein Teil der Maßnahmen für die Iserlohner Innenstadt ist analytisch-konzeptionell ausgerichtet. Der andere Teil hat einen experimentellen, umsetzungsorientierten Charakter.

Maßnahmenübersicht

Name der MaßnahmeMaßnahmenartInhalt der MaßnahmeUmsetzungszeitraum

 

Übergeordnetes Innenstadt-Handlungskonzept

 

Konzept

 

Um die vielen Aktivitäten in der Innenstadt zu bündeln, wird ein übergeordnetes Konzept durch die complan Kommunalberatung GmbH - Niederlassung Bielefeld erarbeitet. Das Konzept soll die Ergebnisse und Maßnahmen aus vorhandenen innenstadtbezogenen Konzepten und Förderprogrammen zusammenfassen. Zudem soll es die verschiedenen Bausteine des Förderprogramms beschreiben und die Durchführung von Bürgerbeteiligungsmodulen sowie die Erarbeitung weiterer Maßnahmen beinhalten. Im Ergebnis steht eine innovative Gesamtstrategie für die zukünftige Entwicklung der Iserlohner Innenstadt.

 

ab Mai 2023 bis August 2025

 

Motivuntersuchung

 

Analyse

 

Mit Hilfe einer extern begleiteten Motivuntersuchung will die Stadt einen multiperspektivischen Überblick über den Status quo und die Bedarfe der Stakeholder der Innenstadt erhalten sowie Wege aufgezeigt werden, wie die heterogenen Interessenlagen bestmöglich miteinander vereint werden können. Teil der Motivuntersuchung ist neben quantitativen und qualitativen Befragungen / Workshops auch eine sensorbasierte Passantenfrequenzzählung.

 

ab Sommer 2023 bis August 2025

 

Machbarkeitsstudie Stadtmediathek

 

Konzept

 

Die Anforderungen an Büchereien haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert, denen die Hauptstelle der Stadtbücherei im Alten Rathaus nicht mehr genügt. Die Stadtbücherei benötigt deutlich größere, variable und barrierefreie Räumlichkeiten und eine Konzeption, die das bestehende Bibliothekskonzept von 2014 aufgreift und den neuen Herausforderungen entsprechend weiterentwickelt. Deshalb soll mithilfe externer Fachbegleitung eine aktualisierte Konzeption samt Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt und ein Nutzungs- und Raumkonzept für den neuen Standort am Schillerplatz ausgearbeitet werden.

 

ab Frühsommer 2023 bis Ende 2024

 

Machbarkeitsstudie Reformierte Kirche

 

Konzept & Experimentelle Neunutzung

 

Die Ev. Versöhnungskirchengemeinde – vertreten durch das Kreiskirchenamt Sauerland-Hellweg – als im Rahmen des Förderprogramms beteiligte Dritte beabsichtigt sich als Quartiersakteurin verstärkt in den Sozialraum zu öffnen. Insbesondere für das Gebäude der Reformierten Kirche soll daher ein Nutzungserweiterungskonzepts mit dem Ziel erarbeitet werden, einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt zu leisten. Zu diesem Zweck sollen eine extern durchgeführte Sozialraumanalyse und Machbarkeitsstudie erarbeitet werden. Parallel hierzu sollen experimentelle Formate für konkretisierungsfähige Maßnahmen geplant und durchgeführt werden.

 

ab Frühsommer 2023 bis Ende 2024

 

Quartierssprecher-konzept

 

Konzept

 

In Form eines Quartiersprecherkonzeptes soll eine Kümmerer-Struktur in der Iserlohner Innenstadt aufgebaut werden. Dabei soll die soziale Nähe zu benachbarten Innenstadtakteuren zu einer erfolgreicheren Ansprache der zahlreichen Akteure mit ihren vielfältigen Interessen führen. Mit einem/r ausgewählten und in ihrer/seiner Nachbarschaft angesehenen, gut vernetzten Quartierssprecher/in sollen Informationen noch zielgerichteter gestreut werden.

 

ab Frühjahr 2023 bis August 2025

 

Verfügungsfonds

 

Förderung Maßnahmen Dritter

 

Die Maßnahme Verfügungsfonds steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Quartierssprecherkonzept. Zur Unterstützung der Quartierssprecherinnen und -sprecher soll dem dazugehörigen Quartier ein fester Fonds zur Verfügung gestellt werden. Damit kann dann das Quartier Pilotprojekte bestimmen und selbständig umsetzen. Dies können kleinteilige Veranstaltungen und Projekte sein, die zur Aufwertung der Innenstadt insgesamt führen. Vorgaben zum konkreten Verfahren und zur Verwendung der Mittel werden derzeit durch die Stadt ausgearbeitet.

 

ab Sommer 2023 bis August 2025

 

Marketingkampagne

 

Konzept samt Umsetzung

 

Im Rahmen einer Marketingkampagne sollen sowohl die verschiedenen Maßnahmen des Förderprojektes als auch das Geschehen in der Innenstadt insgesamt öffentlichkeitswirksam nach außen getragen werden, um mehr Aufmerksamkeit auf die Innenstadt zu lenken. Dazu sollen verschiedenste Kanäle wie Print- und soziale Medien, aber auch das Radio und ggf. das Fernsehen genutzt werden. Dies soll prozessbegleitend geschehen.

 

seit Ende 2022 bis August 2025

 

Experiment "Radver-kehr & E-Scooter"

 

Strategie & kleinteilige Maßnahmen

 

Im Rahmen des Experiments "Radverkehr & E-Scooter" sollen die Ideen zur Förderung der alternativen Mobilität (Radverkehr / ÖPNV / E-Mobilität) im Bereich der Innenstadt weiterentwickelt werden.

 

2024 / 2025

 

Experiment "Umwelt & Klimaschutz"

 

Kleinteilige Maßnahmen

 

Im Rahmen des Experiments "Umwelt & Klimaschutz" sollen drei Einzelmaßnahmen umgesetzt werden:

  1. Rezeptkarten zum Wochenmarkt: Mithilfe von digitalen und gedruckten Rezeptkarten sollen Anregungen, Ideen und Möglichkeiten für den nachhaltigen und regionalen Einkauf auf dem Iserlohner Wochenmarkt geschaffen werden.
  2. Der vernetzte Baum: Bäume sind wichtige und prägende Elemente unserer Städte. Allerdings leiden sie besonders unter den Folgen des Klimawandels. Mit Hilfe von Sensoren soll der Öffentlichkeit gezeigt werden, was im Innern eines Baumes geschieht.
  3. Nachhaltigkeitsmarkt: Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsmarktes in der Innenstadt sollen Menschen für nachhaltigen und klimafreundlichen Konsum begeistert werden.
 

 

ab Frühsommer 2023 bis Sommer 2024

 

Experiment "Kinder & Jugendliche beleben    die Stadt"

 

Kleinteilige Maßnahmen

 

Im Rahmen des Experiments "Kinder & Jugendliche beleben die Stadt" sind zwei größere Maßnahmen geplant:

  1. Zukunftswerkstatt „Wir erschaffen unsere Stadt“: Vom 26.06.2023 bis 14.07.2023 haben Kinder und Jugendliche in Anlehnung an das Format der Kinderstadt die Möglichkeit spielerisch ihre Stadt von morgen zu gestalten. Dabei wird der Fokus verstärkt auch auf den Aktionsraum Innenstadt gelegt.
  2. Aufbau und Entwicklung eines selbst organisierten Jugendkulturcafés: „Jugendkultur in Iserlohn stärken“ ist das vorrangige Anliegen und die Forderung des Kinder- und Jugendrates zur Einrichtung eines zentral gelegenen Jugendkulturcafés, in dem die Jugendlichen selbst die Organisation übernehmen und das zur Aufwertung der Innenstadt beitragen soll. Im Rahmen des Förderprogramms werdem lediglich die Honorarkräfte, die die Jugendlichen beim Aufbau des Betriebs unterstützen, finanziert.
 

 

Sommer 2023 & 2024

 

Experiment "Belebung durch Kultur"

 

Diverse Veran-staltungen

 

Im Rahmen des Experiments "Belebung durch Kultur" steht die Kulturvermittlung insbesondere für Kinder und Jugendliche anhand diverser Kleinstprojekte im Vordergrund. Die Idee der Wald | Stadt | City kann nur bunt, lebendig und real werden, wenn Kinder und Jugendliche sowohl aktiv als auch gleichberechtigt daran partizipieren. Die Aktionen sollen kostenlos angeboten werden, um auch die Teilhabe benachteiligter, bildungsferner und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher sicherzustellen.

 

seit März 2023 bis Ende 2024

 

Experiment "Digitale Innenstadt / Aufenthaltsqualität"

 

Kleinteilige Maßnahmen

 

Im Rahmen des Experiments "Digitale Innenstad / Aufenthaltsqualität" sollen ebenfalls mehrere kleinteilige Maßnahmen umgesetzt werden:

  1. Digitale und analoge Führungen in der Innenstadt: An unterschiedlichen Stationen sollen Audiotouren in Form von Hörbüchern per QR-Code realisiert werden. Neben reinen Audiotouren ist auch der Einsatz von Augmented Reality Features angedacht. Zusätzlich sollen „Erlebnisstadtführungen“ oder digitale Kinderrallyes organisiert werden.
  2. Schaffung von mobilen Ausstattungselementen und mobilen Aufenthaltsbereichen in der Innenstadt: Es sollen Ausstattungselemente und mobile Aufenthaltsbereiche in Form von bepflanzten Blumenkästen und kleineren, mobilen Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Diese werden den Innenstadtakteuren zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sollen weitere mobile Sitzgelegenheiten im Umfeld des Schillerplatzes realisiert werden. Auch ist es angedacht, intelligente, mobile Pflanzsysteme in der Innenstadt an einzelnen Stellen auszuprobieren.
  3. Sensorik und digitale Angebote: Die Innenstadt soll smarter und digitaler werden. Hierfür möchte die Stadt verschiedene Sensoren modellhaft erproben. Darüber hinaus sollen weitere digitale Angebote zur Aufwertung der Iserlohner Innenstadt und als Standortfaktor genutzt werden wie z.B. die Entwicklung eines City-WLANs.
 

 

seit Frühjahr 2023 bis 2025