Wie gestaltet sich die neugewonnene „Freiheit“ wenn der Ruhestand beginnt? Was bedeutet es für einen persönlich, nicht mehr im Beruf zu stehen und die neue Lebensphase zu gestalten? Wie geht man mit dem Abschied aus dem Berufsleben um, wenn auf einmal keine Routine mehr den Arbeitsalltag bestimmt und Kontakte abbrechen? Kann man sich auf diese Zeit vorbereiten?
Das vom EU-Programm Erasmus+ geförderte Pilotprojekt „Aufbruch Ruhestand“ richtet sich an Personen, die aus dem Berufsleben ausscheiden und neu orientieren sowie an Personen, die bereits im Ruhestand sind und sich mit der Gestaltung des neuen Lebensabschnitts befassen.
Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch über die eigene Situation, Wünsche oder Unsicherheiten sowie Klärungen in der Lebensphase vor- oder nach dem Eintritt in den Ruhestand. Trainerinnen und Trainer unterstützen die Teilnehmenden bei der Konkretisierung von neuen Plänen und Zielen. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich etwa 1,5 Jahre vor, bzw. nach Beendigung der Berufsphase befinden. Weitere Infos auch unter: https://www.vhs-iserlohn.de/kurse/projekte/e-pac
Kursbeginn: Donnerstag, 6.11.2025, 17 - 20 Uhr (4 Termine, nicht am 20.11.25)
Kosten: 10,- Euro (Materialkosten)
Ort: VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2
Anmeldungen: Kurs Nr. 252_52820 online über www.vhs-Iserlohn.de, per Mail an vhs(at)Iserlohn.de oder unter 02371 217-1943
Das Continue-Büro ist die zentrale ehrenamtliche Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle des ehrenamltichen Dienstes der Stadt Iserlohn. Zweimal in der Woche stehen dort persönlich und telefonisch zwei Ehrenamtliche zur Verfügung um Ihre Fragen zu beantworten und um Menschen die sich ehrenamtlich betätigen möchten und Menschen mit Hilfebedarf zusammen zu bringen.
Bisher konnten die Ehrenamtlichen zu den Sprechzeiten im "Von-Scheibler-Haus" am Theodor-Heuss-Ring angetroffen werden. Ab den 30. Juli 2025 finden Sie das Büroteam im Rathaus II, Werner-Jacobi-Platz im Zimmer 024 (Erdgeschoss).
Ziel des Seniorenfonds ist es, Altersarmut entgegenzuwirken und Menschen mit wenig Einkommen in der Stadt Iserlohn zu unterstützen.
Altersarmut ist oft mit Existenzängsten, Scham, sozialem Rückzug, Vereinsamung und einer schlechten gesundheitlichen Versorgung verbunden. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist deutlich erschwert, da meist die finanziellen Ressourcen fehlen, um Veranstaltungen zu besuchen oder kulturelle Angebote wahrnehmen zu können. Häufig geraten Menschen ohne jegliche Schuld in eine solche Situation. Deshalb möchten wir gerne Unterstützung leisten. Der Seniorenfonds wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Verein Rund-ums-Schnöggel e.V., der Sparkasse Iserlohn und dem Fachbereich Soziales der Stadt Iserlohn zur Verfügung stehen.
Der Seniorenfonds unterstützt Menschen ab 60 Jahren in finanziellen Notlagen oder prekären Lebenssituationen und bietet schnelle und unbürokratische Hilfe an. zum Beispiel wenn sich Betroffene die neue Brille nicht leisten, den kaputten Herd nicht ersetzen oder die Apothekenrechnung nicht bezahlen können. Auch können kleine Wünsche erfüllt werden, die Menschen in Armutssituationen das Leben ein wenig erleichtern, es angenehmer oder erträglicher machen, etwa ein Friseurbesuch, eine Fußpflegebehandlung, ein Tagesausflug oder die Zuzahlung zu einem Medikament ebenso wie ein VHS-Kurs oder der Mitgliedsbeitrag für einen Verein.
Alle Infos und den Antrag finden Sie hier.
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger in Iserlohn. Es setzt sich aus 10 in direkter Wahl von den über 60-jährigen Bürgerinnen und Bürgern bestimmten und aus 8 von den Fraktionen entsandten Mitgliedern zusammen. Bitte wenden Sie sich direkt an die Mitglieder des Seniorenbeirates, wenn Sie Anregungen geben wollen oder Unterstützung brauchen.
Die Wahlen finden innerhalb von 6 Monaten nach jeder Kommunalwahl statt.
Als Kandidaten/innen können Bürger/innen vorgeschlagen werden, die am Wahltag der Kommunalwahlen das 60. Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen von jeweils 20 Bürger/innen, die am Wahltag der Kommunalwahlen das 60. Lebensjahr vollendet haben, unter Angabe des Namens, Alters und der Anschrift schriftlich benannt werden. Die berechtigten Bürger/innen haben nur für einen Kandidaten/eine Kandidatin das Vorschlagsrecht. Die Vordrucke sind beim Wahlamt Iserlohn ab der 10. Woche nach dem Wahltag der Kommunalwahlen kostenlos erhältlich.
Bis zu den Sommerferien 2025 fand das Digital-Café im Waldstadtlabor statt. Monatlich standen im Rahmen einer offenen Sprechstunde Jugendliche und junge Erwachsene zur Verfügung, um Seniorinnen und Senioren Hilfestellung zu digitalen Endgeräten wie Handys und Tablets zu geben.
Das Digital-Café wird zukünftig durch das Jugendkulturcafé YOU übernommen. Ab Herbst stehen dort Jugendliche für Fragen zur Verfügung. Die Termine werden über die Presse kommuniziert.
Haben Sie schon welche gesehen? Auf Wunsch des Sozialausschusses wurden in Iserlohn Ende 2024 mehrere Standorte für Plauderbänke eruiert und diese mit Plaketten kenntlich gemacht.
In Iserlohn sind zahlreiche Menschen von Einsamkeit betroffen. Um unkomplizierte Möglichkeiten zu bieten der Einsamkeit zu begegnen hatten der Seniorenbeirat und die Fraktion Die Linke die Idee, in unserer Stadt Plauderbänke - auch "Klönbänke" genannt - aufzustellen. Wer dort sitzt, möchte sich gerne austauschen. Einsamen Menschen kann so recht einfach geholfen werden Anschluss zu finden, zu plaudern und sich auszutauschen.
Die Bänke sind an folgenden Orten zu finden:
Nehmen Sie also gerne Platz und kommen Sie mit anderen Menschen ins Gespräch.
Welche Organisation bietet Hilfen für Pflegebedürftige?
Wo kann man wohnen, wenn man nicht mehr mobil ist?
Wer ist der richtige Ansprechpartner, um finanzielle Mittel zu beantragen?
Den „Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderung“ gibt es inzwischen in 6. Auflage und er gibt verlässliche Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Alter und Behinderung.
Die Broschüre ist an zahlreichen Ausgabestellen erhältlich und kann auf Wunsch auch zugesandt werden.
Weitere Informationen und den Link zum interaktiven FlipBook finden Sie hier.
Die Entwicklerfirma "Gut versorgt in…" GmbH hat gemeinsam mit dem Ressort Generationen und Soziales die Senioren- und Gesundheitsapp individuell für die Stadt Iserlohn eingerichtet.
Die App hält vor allem nützliche Tipps für den Alltag und Informationen zu den Themen Freizeit, Sport, Gesundheit, Pflege und Beratung bereit.
Weitere Informationen zur Gesundheitsapp finden Sie hier
Die Stadt Iserlohn hat Notfalldosen angeschafft, die kostenlos an Iserlohner Bürgerinnen und Bürger ausgegeben werden.
Besonders wichtig kann die Notfalldose für Personen mit gesundheitlichen Problemen sein, die alleine leben. Bei Unfällen oder internistischen Problemen im Haushalt verstreichen nicht erst wertvolle Minuten, bis der hinzugerufene Arzt Informationen über den Medikamentenplan, Vorerkrankungen, Blutgruppe, Herzschrittmacher und Allergien erfragt hat - wenn diese Angaben überhaupt vorliegen.