Letmather Turnverein 1877

1929: 
Gründung der Handball-Abteilung. Das erste Spiel wird auf dem Platz des Letmather TV ausgetragen. Ab Juli 1929 wird der Sportplatz der Gemeinde Oestrich genutzt.

1930: 
Eine Jugendhandballmannschaft wird gegründet.

1931:
Nach der neuen Turnordnung müssen die Handballer, die noch keine eigene Abteilung des TV´s sind, Pflichtturnstunden zusätzlich zum Handballtraining besuchen.

1938:
Die 1. Handballmannschaft wird Kreismeister.

Januar 1942: 
Unter Federführung des Bürgermeisters Seideneck wird die Auflösung des Letmather TV und die Zusammenlegung der Turn- und Sportvereine unter dem Namen NS-Turn- und Sportgemeinde Letmathe 1877 beschlossen. Der Beschluss wird aber im März 1942 nach einer Sitzung des LTV-Vorstands zurückgenommen.

Ab 1943/44: 
Der Spielbetrieb wird während des II. Weltkriegs unterbrochen.

ab November 1945: 
Auf Anweisung der Militärregierung werden alle Letmather Sportvereine als Abteilung in die "Turn- und Sportgemeinschaft Letmathe-Oestrich" eingegliedert.

1947: 
Der LTV 1877 gründet sich neu.

1951: 
Die Tischtennisabteilung wird gegründet.

1956: 
Die Tischtennisabteilung wird aufgelöst.

1960: 
Der erste Spatenstich für das "Waldstadion" erfolgt.

1964: 
Das "Waldstadion" wird eingeweiht.

1965: 
Die Albert-Schweitzer-Halle wird eingeweiht und übergeben.

1965:
Der LTV richtet sein erstes Handball-Länderspiel der Damen (Deutschland-Ungarn) aus.

Oktober 1968: 
Die 1961 wiederbegründete Deutsche Jugendkraft schließt sich mit ihren Handballern und Leichtathleten dem LTV an.

1974: 
Die 1. Hallenhandball-Mannschaft erringt den Aufstieg in die Landesliga.

April 1974: 
Die Volleyballabteilung (nur Damenmannschaft) wird gegründet.

Quellen: Stadtarchiv Iserlohn, Best. S 2, Nrn. C 154 + C 335