
1921:
Der Sport-Club-Kalthof (Fußballclub) wird gegründet. Wegen eines Protestes des SC Hennen wird der neue Verein nicht in den Westdeutschen Spielverband aufgenommen.
seit 1922:
Der Spielbetrieb findet bis 1930 auf dem Sportplatz Kalthof auf dem Grundstück Habbes an der heutigen Halinger Straße im Waldgelände Schulte-Kalthof statt, danach bis 1934 auf einem provisorischen Platz am Kuckucksufer (heute: Frühlingsufer).
Januar 1923:
Unter dem Namen Vereinigte Sportfreunde Iserlohnerheide-Kalthof findet eine Vereinigung mit dem Spielklub Iserlohnerheide statt.
1927:
Der Spielklub Iserlohnerheide löst sich auf und Kalthof führte den Verein weiter.
1934:
Unter dem Namen Turnerbund Leckingsen-Kalthof findet ein Zusammenschluss mit dem Turnverein Leckingsen statt. Als Sportplatz wird ab 1934 der Platz an der Reithalle in Kalthof genutzt.
1939 - 1945:
Während des II. Weltkriegs findet kein Spielbetrieb statt.
1948:
Die Fußballabteilung löst sich vom Turnverein Leckingsen und macht sich am 19. Mai 1948 unter dem Namen Spiel- und Sportverein Kalthof wieder selbständig.
Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre:
Die Fußballabteilung der JVA Iserlohn-Drüpplingsen ist organisatorisch dem SSV Kalthof angeschlossen. Jugendliche Strafgefangene spielen im Sinne der Resozialisierung in den Mannschaften des SSV regelmäßig mit. Das Schiedsrichterkontingent wird in diesen Jahren zum Teil durch Insassen der JVA erfüllt.
Quelle: Stadtarchiv Iserlohn, Best. S 2, Nr. B 204
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.