"Kühler Fleck" als Pilotprojekt

Die Stadt Iserlohn hat ein innovatives Projekt mit den Fördermitteln aus dem Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) umgesetzt. Der sogenannte „Kühle Fleck“ ist bisher einzigartig in Deutschland und setzt somit neue Maßstäbe im Bereich der Klimaanpassung. Auf dem Vorplatz des Stadtbahnhofs ist das erste grüne und gleichzeitig kühlende Sonnensegel Deutschlands im öffentlichen Bereich entstanden, das keine Bodenfundamente benötigt, durch Rankpflanzen begrünt wird und mit einer Wasserverneblungstechnik ausgestattet ist. Das Projekt verbindet damit ökologische Funktion, Aufenthaltsqualität und städtebauliche Funktionalität und ist ein innovativer Baustein, auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Innenstadt.

Die Anlage benötigt kein Fundament im Boden und kann somit auch an Standorten eingesetzt werden, an denen eine Bodenverankerung auf Grund von hoher Dichte an unterirdischen Leitungen nicht umsetzbar wäre. Beispielsweise auf dem Vorplatz des Stadtbahnhofs, auf dem der Spielbereich sich an heißen Sommertagen bisher schnell zu einer Hitzeinsel entwickelte und dann kaum nutzbar war.

Die Anlage vereint lebende Pflanzen mit einem Stahlnetz und einer Befeuchtungsanlage auf innovative Weise; die Kletterplanzen aus den sechs Pflanzkübeln sollen bis zum Sommer ein schattenspendendes, grünes Sonnensegel bilden, welches eine Fläche von ca. 80 Quadratmetern umfasst. Zusätzlich sind in den Pfosten Nebeldüsen und die Bewässerung der Pflanzen verbaut, die zum einen dafür sorgt, dass der Unterhaltungsaufwand geringgehalten wird und zum anderen, dass durch die Verdunstungskälte die Temperatur unterhalb des Segels bis zu 5 Grad kühler ist als in der direkten Umgebung.