Notfallsanitäter, Notfallsanitäterin (m/w/d)

 

Während der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin sind Deine Qualitäten als Teamplayer gefragt, denn Du arbeitest eng mit Deinen Rettungsdienstkolleginnen und -kollegen zusammen und assistierst den Notärztinnen und Notärzten. Das geschieht auf engstem Raum, ein Rettungswagen bietet nur wenige Quadratmeter Arbeitsfläche.

Außerdem solltest Du keine Berührungsängste haben, schließlich hast Du als Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin Körperkontakt mit kranken und verletzten Menschen.

Dein Feingefühl ist gefragt, um Betroffene in Ausnahmesituationen zu versorgen und beruhigend auf die Patientinnen und Patienten einzugehen. Ebenso wichtig ist zusätzlich Deine körperliche Fitness, denn es kann gut vorkommen, dass Du Kranke und Equipment mitunter über mehrere Stockwerke hinweg transportieren musst.  

Wenn Du dann noch einen kühlen Kopf mitbringst, bist Du für die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin bei uns genau richtig und Du kannst einen wertvollen Dienst für Deine Stadt leisten.

 

BeginnDauerVergütung
1. September3 Jahre

1. Ausbildungsjahr: 1.415,69 €

2. Ausbildungsjahr: 1.477,07 €

3. Ausbildungsjahr: 1.578,38 €

 

Ausbildungsgliederung:

 

  • Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst Du bei uns an der Feuerwache Iserlohn sowie in Krankenhäusern. Den genauen Ausbildungsplan findest Du weiter unten!

  • Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvierst Du am Malteser Hilfsdienst e.V. Bildungszentrum Westfalen, Schleefstraße 2e, 44287 Dortmund.

 

Wenn Du zusätzlich gerne noch mehr über die Inhalte der Ausbildung wissen möchtest, schau doch gerne hier auf der Webseite der Schule vorbei.

Das bringst Du für die Ausbildung mit:

 

  • Fachoberschulreife oder

  • Hauptschulabschluss mit mind. zweijähriger erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung

  • Mindestalter von 18 Jahren

  • Führerschein der Klasse B

  • körperliche Fitness, Ausdauer und Belastbarkeit in Form des Deutschen Sportabzeichens "Bronze"

  • gesundheitliche Eignung zur Ausführung des Berufes

  • Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen

  • hohes Maß an Sozialkompetenz und Empathie

Das bieten wir Dir:

 

  • Moderne Ausbildungskonzepte sowie eine Lernprozessbegleitung durch pädagogische Fachkräfte

  • Praktische Ausbildung an unseren Simulatoren in der eigenen Rettungsdienst - Arena

  • Ausbildung zum Gruppenführer Rettungsdienst erlangst Du bereits in der Ausbildung

  • Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung in Pädiatrie, Trauma und Intensivtransport

  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche

  • Jahressonderzahlung

  • 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung sowie 1 Tag Sonderurlaub bei sehr gutem Prüfungsergebnis

  • Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung

  • Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung ist eine unbefristete Übernahme angedacht!

Ausbildungsverlaufsplan:

Theoretisch-praktischer Unterricht (48 Wochen in 8 Blöcken)

 

  • Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten, insbesondere Erkennen einer vitalen Bedrohung
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen
  • Maßnahmen der Gefahrenabwehr
  • Abläufe im Rettungsdienst
  • Medizinische Diagnostik und Therapie
  • Angemessenes Umgehen mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen
  • Kommunikation mit am Einsatz beteiligten oder zu beteiligenden Personen, Institutionen oder Behörden

 

Praktische Ausbildung an Lehrrettungswachen (49 Wochen)

 

  • Durchführung und Organisation von Einsätzen in der Notfallrettung
  • Vertiefung des theoretisch-praktischen Unterrichts im Wachalltag
  • Simulationstraining von invasiven Maßnahmen

 

Praktische Ausbildung in Krankenhäusern (18 Wochen)

 

Praktikum in folgenden Funktionsbereichen:

  • Pflegeabteilung
  • Interdisziplinäre Notfallaufnahme
  • Anästhesie- und OP-Abteilung
  • Intensivmedizinische Abteilung
  • Pädiatrie/Kinderchirurgie/Geburtshilfe
  • Psychiatrische, gerontopsychiatrische oder gerontologische Fachabteilung