Mit diesen und weiteren Themen setzt sich die Stadtentwicklung in Iserlohn auseinander. Anhand der Stadtentwicklungsplanung werden Ziele für die zukünftige Entwicklung der Stadt Iserlohn formuliert. Es gibt Ziele und Vorgaben für die gesamte Stadt und für einzelne Teilbereiche. Eine wichtige Grundlage bildet das im Sommer 2020 vom Rat der Stadt Iserlohn beschlossene Stadtentwicklungskonzept "Mein Iserlohn 2040".
Ein wichtiger Baustein bei den Projekten der Stadtentwicklung ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den Prozessen.
Wie soll sich die Stadt Iserlohn bis zum Jahre 2040 entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Stadtentwicklungskonzept "Mein Iserlohn 2040". Der Fokus richtet sich dabei auf die Gesamstadt mit ihren einzelnen Stadtteilen. Weiterlesen
Mit der Entwicklung des Schillerplatz-Areal komplementiert die Stadt Iserlohn die umfangreiche Sanierung ihrer Innenstadt. Der Schillerplatz ist der zentrale Ort für den Wochenmarkt und stellt zugleich die Verbindung zwischen Rathaus und Fußgängerzone dar. Ziel der Entwicklung ist es, eine städtebauliche Gesamtkonzeption zu finden, die die Attraktivität des Schillerplatz-Areals nachhaltig erhöht, durch Architektur und Nutzungsstruktur der Gebäude, die den Platz umrahmen, sowie durch eine bessere verkehrliche Erschließung. Weiterlesen
Mit dem Digitalen Wissenscampus soll ein neues Quartier westlich des Stadtbanhofs entstehen. Hier sollen die Ideen zur Entwicklung des Geländes mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Standortattraktivität gebündelt werden. Weiterlesen
Acht Kommunen im Lennetal haben sich 2010 zu einer interkommunalen Kooperation zusammengeschlossen, um die "LenneSchiene" zu einer lebendigen Achse werden zu lassen. Bis heute wurden bereits viele Projekte geplant und umgesetzt. Im Rahmen des EU-Programms LEADER wird nun zusätzlich die Entwicklung des ländlichen Raumes gestärkt. Weiterlesen