Soziales

Ehrenamtskarte

Eine Vielzahl von Menschen engagiert sich in Iserlohner Vereinen, Verbänden, Kirchen und Initiativen. Sie alle bringen damit regelmäßig Zeit, Kraft und Kompetenzen für andere ein. Freiwillig geleistete Dienste von Bürgerinnen und Bürgern stellen einen wertvollen und unverzichtbaren Bestandteil der Lebensqualität in unserer Stadt dar. Sie geben Gelegenheit zur aktiven Mitgestaltung und stärken das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl. Für diesen freiwilligen Einsatz bedankt sich die Stadt Iserlohn seit dem 1. Januar 2010 - somit seit 15 Jahren - mit der Ausgabe der Ehrenamtskarte des Landes NRW.

Mit der Ehrenamtskarte können zahlreiche Vergünstigungen, nicht nur in Iserlohn sondern in allen teilnehmenden Kommunen, in Anspruch genommen werden. Aktuell (Stand 01/2025) beteiligen sich 324 Städte an der Aktion.

Weitere Infos finden Sie hier.

Wohngeld plus-Gesetz

Das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Das Wohngeld soll Bürgerinnen und Bürgern mit geringen Einkommen als Wohnkostenzuschuss finanziell unterstützen um angemessenes und familiengerechtes Wohnen wirtschaftlich zu sichern. Durch diese Wohngeld-Reform haben deutlich mehr Haushalte einen Anspruch auf Wohngeld.

Auf der Internetseite des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) können Sie online ermitteln, ob und in welcher Höhe voraussichtlich ein Anspruch besteht. Hier finden Sie den Wohngeld-Plus Rechner des BMWSB.

Weitere Infos der Stadt Iserlohn finden Sie hier

Ehrenamtliche Seniorenbegleiter gesucht

Der ehrenamtliche Dienst der Stadt Iserlohn Continue bietet die Möglichkeit für Schulungen zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter. 

Die Schulungen werden durch fachkundige Personen durchgeführt, die ihr Wissen gerne teilen und weitergeben möchten. Gegen Ende der Schulungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Schulungs-Zertifikat.
Anschließend werden die Ehrenamtlichen weiterhin begleitet und der Einsatz wird je nach Interesse durch Continue koordiniert.  Weitere Infos und die Kontaktdaten erhalten Sie hier.  

"Brieföffner" bieten Hilfe

Die ehrenamtlichen „Brieföffner“ bieten immer donnerstags von 16 bis 17 Uhr im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ihre Sprechstunden an. Es handelt sich dabei um ein Angebot der städtischen Sozialplanung, bei dem Menschen Hilfe erhalten, die Angst haben, Post beispielsweise von einer Behörde, vom Vermieter oder einem Energieversorger zu öffnen. Gemeinsam mit den Brieföffnern werden diese „schweren Briefe“ gelesen, der Inhalt vermittelt oder praktische Tipps gegeben, um erste Schritte einzuleiten.
 

Trauerbänke für Gespräche auf dem Hauptfriedhof

Das Caritas-Projekt ZeitGESCHENK, der Seniorenbeirat und die Friedhofsverwaltung der Stadt Iserlohn laden interessierte Trauernde und Besucher zu Begegnungen auf den Trauerbänken auf dem Iserlohner Friedhof ein. Dazu wurden neue Bänke an drei Stellen in der Nähe der Eingänge wettergeschützt aufgestellt. Von Mai bis Oktober gibt es die Möglichkeit, sich dort mit einer qualifizierten Person von ZeitGESCHENK als Gesprächspartner auszutauschen und auf Wunsch Anregungen zur weiteren Trauerbegleitung zu erhalten.  

Weitere Infos zu ZeitGESCHENK finden Sie auf der Internetseite:
ZeitGESCHENK (Hospiz) - Caritas Iserlohn (caritas-iserlohn.de)

Außer an Feiertagen laden die Trauerbegleiter 

  • jeden ersten Dienstag im Monat von 14.30 - 16.00 Uhr und
  • jeden dritten Donnerstag im Monat von 10.00 - 11.00 Uhr

dazu ein, mit ihnen auf den Bänken Platz zu nehmen. Erkennungsmerkmal sind die roten Decken auf den Bänken. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Bänke bleiben unabhängig von den Betreuungszeiten stehen und sind "als ein Ort der Begegnung" gedacht.

 

Wärmeorte in Iserlohn

Viele Menschen sind von den gestiegenen Heiz- und Nebenkosten und den erhöhten Lebensmittelpreisen sehr stark belastet. Daher haben der Haupt- und Personalausschuss sowie der Sozialausschuss der Stadt Iserlohn beschlossen, Wärmeorte in Iserlohn einzurichten. 

Die Verwaltung wurde gebeten, gut zu erreichende Wärmeorte einzurichten, die niederschwellig an zentralen Stellen für Menschen mit entsprechendem Bedarf vorgehalten werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen.